Dialogisches Verstehen

CHF 93.35
Auf Lager
SKU
T55V0G7L34Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Dialogisches Verstehen wenn, bei aller Betonung des Mehrperspektivischen, etwas den Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer Horst Scarbath auszeichnet, dann ist es dieser Anspruch. Und deshalb haben sich zu seiner Emeritierung Weggefährten und Schüler zusammengefunden, um über Liebe, Bildung und Religion, über monologisches und dialogisches Verstehen, über Jugendbildung und über Lehren und Lernen zu reflektieren und damit dem Prinzip des Mehrperspektivischen in theoretischer Perspektive und praktischer Konsequenz Rechnung zu tragen. Entsprechend geht es in diesem Buch nicht nur um Monologe. Vielmehr wird der Anspruch des Dialogs auch weitgehend eingelöst: durch die Transkription von Redebeiträgen im Anschluss an die Vorträge, die im Rahmen der Emeritierungsfeier am 10. Oktober 2003 in der Katholischen Akademie in Hamburg gehalten wurden. So ist eine Festschrift entstanden, die das breite Spektrum der Forschungsinteressen von Horst Scarbath widerspiegelt und zugleich im Sinne seines methodischen Anspruchs dialogisch und mehrperspektivisch aufscheinen lässt.

Klappentext

Dialogisches Verstehen - wenn, bei aller Betonung des Mehrperspektivischen, etwas den Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer Horst Scarbath auszeichnet, dann ist es dieser Anspruch. Und deshalb haben sich zu seiner Emeritierung Weggefährten und Schüler zusammengefunden, um über Liebe, Bildung und Religion, über monologisches und dialogisches Verstehen, über Jugendbildung und über Lehren und Lernen zu reflektieren und damit dem Prinzip des Mehrperspektivischen in theoretischer Perspektive und praktischer Konsequenz Rechnung zu tragen. Entsprechend geht es in diesem Buch nicht nur um Monologe. Vielmehr wird der Anspruch des Dialogs auch weitgehend eingelöst: durch die Transkription von Redebeiträgen im Anschluss an die Vorträge, die im Rahmen der Emeritierungsfeier am 10. Oktober 2003 in der Katholischen Akademie in Hamburg gehalten wurden. So ist eine Festschrift entstanden, die das breite Spektrum der Forschungsinteressen von Horst Scarbath widerspiegelt und zugleich im Sinne seines methodischen Anspruchs dialogisch und mehrperspektivisch aufscheinen lässt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Helmut Richter: Laudatio Micha Brumlik: Zu einer Theorie der Liebe Renate Hinz: Der Zerfall des Bildungsbegriffes? Reflexionen zur historisch-systematischen Erziehungswissenschaft Günter R. Schmidt: Christentum und Bildung in Europa. Zur Frage nach den Wertgrundlagen gegenwärtiger Pädagogik Werner Lauff: Macht Euch die Erde untertan! Günther Bittner: Dialogisches Verstehen in der Psychoanalyse Walter Hornstein: Jugend und Pädagogik im Sog der radikalisierten Moderne Hans-Joachim Plewig: Von der Kriminal- zur Devianzpädagogik und zurück? WILLYs Perspektiven zwischen Kindeswohl und Rechtsstaat Renate Luca: «Fallarbeit». Ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerausbildung Peter Faulstich/Petra Grell: Reflexionen über Lernen Horst Scarbath: Ich habe verstanden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631540794
    • Editor Helmut Richter, Hans-Joachim Plewig
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631540794
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54079-4
    • Veröffentlichung 17.01.2006
    • Titel Dialogisches Verstehen
    • Untertitel Festschrift zur Emeritierung von Horst Scarbath
    • Gewicht 296g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 222
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470