Dialogkultur

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
MD286IKI23C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dialog ist ein Wort, mit dem jeder etwas anfangen kann. Doch wann führen wir einen Dialog? Wie kann eine oft geforderte Dialogkultur beschrieben werden? Dieses Buch gibt durch die kategoriegeleitete Analyse verschiedenster Theorien und Dialogkonzepten eine Antwort auf diese Fragen. Dabei werden Ansätze der Philosophie genauso betrachtet wie jene der Organisationssoziologie, der Kommunikationswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie oder der Theologie - von Martin Buber über Marshall Rosenberg und Schulz von Thun bis hin zu Pierpaolo Donati, Carl Rogers und Papst Franziskus. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der Ansätze ebenso dargestellt, wie die jeweiligen Spezifika. Es werden nicht nur die Handlungsweisen beschrieben, welche einen Dialog ausmachen, sondern auch die dahinterstehenden Annahmen über den Dialog, das zugrundeliegende Menschenbild, Werte und Normen. So bietet das Buch einen guten Überblick über die Dialogkultur und einen guten Einstieg in die Thematik.

Autorentext

Claudia Christin Hubert ist derzeit Gastdozentin am Istituto Universitario Sophia mit Kursen zur Konfliktprävention, Konfliktmanagement, zum Dialog und mit diverse Kommunikationsworkshops. Nach ihren Studien im Bachelor an der Universität Erfurt in katholischer Religion und Sozialwissenschaften, verfolgte sie ihren interdisziplinären Studienschwerpunkt mit dem Masterstudium der sozialwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg und ihrer Abschussarbeit über die Konfliktkultur in katholischen Gemeinden weiter. In ihren derzeitigen interdisziplinären Studien beschäftigt sie sich mit dem Phänomen Dialog und seinen Auswirkungen auf das menschliche Miteinander; auf Konflikte und der Umgang mit ihnen, sowie auf den sozialen Zusammenhalt.


Inhalt
Wir brauchen eine Dialogkultur.- Dialog ein Definitionsversuch.- Definition Kultur.- Vom drei-Ebenen-Modell zur Dialog-Kultur-Beschreibung.- Dialog-Kultur eine erste Definition.- Martin Buber Grundlagen des dialogischen Prinzips.- Die zwei Grundwortpaare: ICH-DU und ICH-ES.- Das dialogische Prinzip.- Das dialogische Prinzip eine Dialogform?.- Dialogisches Prinzip = Dialogkultur? der Beitrag Martin Bubers für die Entwicklung einer Dialogkultur.- Soziales Handeln.- Bohm, Dietz und Hartkemeyers das dialogische Prinzip in
Organisationsprozessen.- Dialog als Kommunikation kommunikationstheoretische Ansätze.- Das Kommunikationsmodell von Marshall Rosenberg.- Der Beitrag Watzlawicks, Schulz von Thuns und Rosenbergs zur Dialogkultur.- Kommunikation und soziales Handeln 2.Teil.- Soziale Beziehungen in den verschiedenen soziologischen Theorien.- Soziale Beziehungen nach Pierpaolo Donati.- Hilfreiche Beziehungen bei Carl Rogers.- Dialog eine Form sozialer Beziehung?.- Dialog aus katholischer Sicht - Dialog als Mittel - Dialog als Lebensstil.- Dialogverständnis in Chiara Lubich.- Dialog was ist das?.- Dialogkultur eine Beschreibung.- Abschlussbemerkungen. ****

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658378004
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2022
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783658378004
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-37800-4
    • Veröffentlichung 15.06.2022
    • Titel Dialogkultur
    • Autor Claudia Christin Hubert
    • Untertitel Dialog sein Dialog führen dialogische Beziehungen
    • Gewicht 476g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 348
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470