Dialogorientiertes Umweltmanagement und Umweltqualifizierung
Details
Die Chancen des betrieblichen Umweltmanagements lassen sich erst in vollem Umfang nutzen, wenn möglichst viele Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter dieses und die damit verknüpften Ziele mittragen. Ein umweltorientiertes Ideen- und Veränderungsmanagement erfordert daher, betriebliche Umweltziele und deren Umsetzung in allen Abteilungen und in Anlehnung an die Geschäftsprozesse zu verankern. Der Leitfaden leistet hierzu wesentliche Beiträge: Er zeigt zum einen Verfahren und Maßnahmen zur umweltorientierten Sensibilisierung und Aktivierung von Mitarbeitern auf. Zum anderen wird ein Umweltqualifizierungskonzept mit verschiedenen Bausteinen und Arbeitsmaterialien vorgestellt, das die Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften sowie engagierten Mitarbeitern im betrieblichen Umweltmanagement fördert. Die Seminareinheiten entsprechen modernen Ansätzen der Erwachsenenbildung und knüpfen an das Know-How und den Erfahrungsschatz von Praktikern an.
Autorentext
Guido Becke, Dr. rer. pol., Diplom-Sozialwissenschaftler, war bis Mai 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund und bei der Soziale Innovation GmbH. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bremen.
Inhalt
- Einleitung.- 1.1 Praktischer Nutzen des Handbuchs.- 1.2 Zielgruppen und -betriebe des Handbuchs.- 1.3 Kurzübersicht.- A: Handbuch Dialogorientiertes Umweltmanagement.- I: Hintergrundinformationen Umweltmanagement.- 2. VorTeile Eines Systematischen Umweltschutzes.- 3. Die Eg-Öko-Audit-Verordnung.- II: Dialogorientiertes Umweltmanagement.- 4. Ansatzpunkte.- 5. Unterstützung Durch Betriebliche Akteure.- III: Multiplikatoren, Verfahren und Massnahmen.- 6. Innerbetriebliche Umweltmultiplikatoren.- 7. Dialogorientierte Verfahren.- IV: Handlungsmöglichkeiten Für Betriebsräte.- 8. Hinweise Zur Mitgestaltung.- V: Anhang.- 9. Arbeitsmaterialien.- Literatur.- B: Leitfaden Umweltqualifizierung.- Zum Hintergrund der vorliegenden Seminarkonzeption.- 10. Themenkomplex I Die Einstiegsphase.- 11. Themenkomplex II Die Rolle Der Beschäftigten.- 12. Themenkomplex III Kommunikation Und Kooperation.- 13. Themenkomplex IV Arbeiten Mit Gruppen.- 14. Themenkomplex V Seminarausklang.- 15. Arbeitsmaterialien Zu Den Themenkomplexen I-V.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642635342
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Schöpfer S. Bornemann
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H235mm x B155mm x T24mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642635342
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63534-2
- Veröffentlichung 21.10.2012
- Titel Dialogorientiertes Umweltmanagement und Umweltqualifizierung
- Autor Guido Becke , Bärbel Meschkutat , Tanja Gangloff , Petra Weddige
- Untertitel Eine Praxishilfe für mittelständische Unternehmen
- Gewicht 651g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 412
- Lesemotiv Verstehen