Diálogos en el aula - Digitales Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzförderung im Spanischunterricht

CHF 46.00
Auf Lager
SKU
5TJ0VPHV75N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Mittelpunkt der Publikation steht das digitale Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzentwicklung im Spanischunterricht.

Der Sammelband Diálogos en el aula verknüpft Theorie und Praxis für den Spanischunterricht. Im Mittelpunkt der Publikation steht das digitale Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzentwicklung im Spanischunterricht. Digitale Medien spielen zum einen eine unterstützende Rolle bei der Erreichung sowohl des allgemeinen Ziels der Förderung der kommunikativen Kompetenzen der Lernenden als auch des übergreifenden Ziels der Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden. Die insgesamt zwölf Beiträge sind in drei Themenblöcke pragmatische Dialoge, audiovisuelle Dialoge und digitale Dialoge unterteilt und befassen sich mit grundlegenden Aufgaben beim Lehren und Lernen der spanischen Sprache. Sie stellen den Leser*innen auch innovative Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, um den Transfer in den Unterricht zu erleichtern. Wir laden Sie ein, die Arbeitsblätter und Anhänge, die über einen QR-Code oder die angegebene Website heruntergeladen werden können, zu erkunden und in die Praxis umzusetzen. Das Herausgeberteam möchte mit dem vorliegenden Band einen Beitrag zur Entwicklung der Didaktik und des Spanischunterrichts sowohl in der Theorie als auch in der Praxis leisten und hierdurch wiederum die Förderung von diálogos en el aula unterstützen.

Autorentext

Svenja Haberland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Lehrkräfteprofessionalisierung, Reflexion und digitale Medien.


Klappentext

Der Sammelband Diálogos en el aulä verknüpft Theorie und Praxis für den Spanischunterricht. Im Mittelpunkt der Publikation steht das digitale Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzentwicklung im Spanischunterricht. Digitale Medien spielen zum einen eine unterstützende Rolle bei der Erreichung sowohl des allgemeinen Ziels der Förderung der kommunikativen Kompetenzen der Lernenden als auch des übergreifenden Ziels der Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden. Die insgesamt zwölf Beiträge sind in drei Themenblöcke pragmatische Dialoge, audiovisuelle Dialoge und digitale Dialoge unterteilt und befassen sich mit grundlegenden Aufgaben beim Lehren und Lernen der spanischen Sprache. Sie stellen den Leser*innen auch innovative Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, um den Transfer in den Unterricht zu erleichtern. Wir laden Sie ein, die Arbeitsblätter und Anhänge, die über einen QR-Code oder die angegebene Website heruntergeladen werden können, zu erkunden und in die Praxis umzusetzen. Das Herausgeberteam möchte mit dem vorliegenden Band einen Beitrag zur Entwicklung der Didaktik und des Spanischunterrichts sowohl in der Theorie als auch in der Praxis leisten und hierdurch wiederum die Förderung von diálogos en el aula unterstützen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Victoria dell Valle Luque, Beatriz Moriano Moriano, Ana Maria Callejas Toro, Svenja Haberland, Benjamin Inal, Henning Peppel, Barbara Thomas, Jennifer Wengler, Tanja Hagenhoff, Lisi Barros-Sehringer, Katja Fredrichs, Anja Schreck, Sybille Leienbach
    • Schöpfer Victoria dell Valle Luque, Beatriz Moriano Moriano, Ana Maria Callejas Toro, Svenja Haberland, Benjamin Inal, Henning Peppel, Barbara Thomas, Jennifer Wengler, Tanja Hagenhoff, Lisi Barros-Sehringer, Katja Fredrichs, Anja Schreck, Sybille Leienbach
    • Sprache Deutsch
    • Editor Marcus Bär, Melanie Arriagada, Alexander Gropper, Michael Frings, Andre Klump, Sylvia Thiele
    • Titel Diálogos en el aula - Digitales Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzförderung im Spanischunterricht
    • Veröffentlichung 02.10.2023
    • ISBN 978-3-8382-1900-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838219004
    • Jahr 2023
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Autor Marcus Arriagada Bär
    • Untertitel Romanische Sprachen und ihre Didaktik 79
    • Gewicht 361g
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • GTIN 09783838219004

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470