Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien
Details
Die Beiträge von Philologen, Historikern und Soziologen zeigen die Bandbreite kulturwissenschaftlicher Forschung in Deutschland und Frankreich. Dank interdisziplinärer wie inter- bzw. transkultureller Zugriffe loten sie das Dialogpotenzial für die Frankoromanistik aus und festigen die Kulturwissenschaft als eigenständigen Bereich.
Der Sammelband geht der Frage nach, ob die Kulturwissenschaft sich als eigenständiger Bereich neben Sprach- und Literaturwissenschaft behaupten kann und worin ihre Leistungsfähigkeit besteht. Ausgehend von der Diskussion der kulturwissenschaftlichen Sektion auf dem 10. Frankoromanistentag beschreiben Philologen, Historiker und Soziologen aus Deutschland und Frankreich ihren kulturorientierten Blickwinkel. Sie thematisieren Bezüge zur Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte und «histoire culturelle» sowie Fragen nach disziplinären, geographischen oder transkulturellen Überschreitungen. Dabei geht es auch um die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis.
Autorentext
Jenny Ettrich ist Kulturwissenschaftlerin und -mittlerin. Sie promoviert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Arbeit zu Prozessen der Übertragung literarischer Texte, insbesondere der Kinderliteratur, zwischen West- (Frankreich, Deutschland) und Osteuropa (Russland) im 19. Jahrhundert und ihren Mittlern. Marie-Therese Mäder ist Romanistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Arbeit über die «Idéologues» als Begründer französischer Wissenskultur der Eliten. Sie interessiert sich für Bildungsphilosophien und -praktiken im deutsch-französischen Vergleich.
Inhalt
Kulturwissenschaft in Frankreich und Deutschland - Interdisziplinäre Zugriffe auf die Erforschung von Gesellschaft, Kultur und Identität - Kultursoziologie - Transkulturelle Ansätze - Kulturgeschichte und «histoire culturelle» - Perzeptionsforschung - Fachdidaktik - Geschichts- und Literaturwissenschaft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Marie-Therese Mäder, Jenny Ettrich
- Titel Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien
- Veröffentlichung 30.04.2018
- ISBN 978-3-631-74112-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631741122
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Gewicht 425g
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 238
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631741122