Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diastereoselektive Domino-Heck-Suzuki-Reaktionen
Details
In dieser Arbeit wird die erste diastereoselektive Variante der Domino-Heck-Suzuki-Reaktion beschrieben. Durch das Entwickeln eines geeigneten Katalysatorsystems, den Einsatz einer Reihe von verschiedenen Boronsäuren und eines enantiomerenreinen Allylether ist es möglich diastereomeren- und enantiomerenreine Methylentetrahydrofurane zu synthetisieren. Die Diastereoselektivität ist hierbei durch das vorliegende Substitutionsmuster des Eduktes von einer 1,2-Induktion bestimmt. Aus dem mit der besten Ausbeute und höchsten Diastereoselektivität erhaltenen Methylentetrahydrofuran lassen sich noch einige weitere Derivatisierungen realisieren. Im letzten Teil der Arbeit werden einige diastereoselektiven Domino-Heck-Suzuki-Reaktionen untersucht, welche sich durch eine 1,3-Induktion auszeichnen. Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieser neu entwickelten Methode sind durch die Darstellung einer Vielzahl von diastereo- und enantioselektiven Produkten aufgezeigt worden.
Autorentext
Dr. Brigitte Richrath wurde 1983 in Dormagen geboren. Nach demAbschluß als Diplom-Chemikerin im Jahre 2007, fertigte Sie an derHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf bis 2010 Ihre Dissertationan. Mit dem Titel "DiastereoselektiveDomino-Heck-Suzuki-Reaktionen" legt Sie ihr erstes Werk vor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838125848
- Sprache Deutsch
- Genre Chemie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838125848
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2584-8
- Veröffentlichung 01.07.2015
- Titel Diastereoselektive Domino-Heck-Suzuki-Reaktionen
- Autor Brigitte Richrath
- Untertitel Entwicklung einer neuen Palladium- katalysierten Methode
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 164