Diätetik und Arteriosklerose
Details
H. E. Schaefer Pathologisches Institut, Universität Freiburg Dieser Band berichtet über die 6. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung, die vom 5. bis 7. April 1992 am nun schon gewohnten Tagungsort, im Heinrich Fabri-Institut in Blaubeuren, stattgefunden hat. Dieses Haus bietet die Möglichkeit, am gleichen Ort zu tagen und zu wohnen, und garantiert insofern ideale Rahmenbedingungen für einen intensiven Gedanken austausch. In einer besonderen Feierstunde dankte die Gesellschaft dem Präsidenten der Universität Tübingen, Herrn Dr. A. Theis, für das bereits mehrjährig genossene Gastrecht, insbesondere aber auch ihrem Sponsor der ersten Stunde, Herrn Ehrensenator Adolf Merckle, Inhaber der Firma Merckle GmbH - Chemisch-Pharmazeutische Fabrik/Blaubeuren, für die großzügige Finanzierung dieser Tagung. Einen besonderen Akzent erfuhr diese Tagung durch die erstmalige Verleihung des W. H. Hauss-Preises an Herrn Dr. H. A. Lehr vom Institut für Chirurgische Experimentalforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München für seine Arbeit "Superoxide-dependent stimulation of leukocyte adhesion by oxidatively modified low density lipoprotein in vivo". Über Inhalt und Bedeutung dieser Forschungen zur Thematik der Stimulation von Leukozyten durch oxidativ modifizierte LDL kann sich der Leser durch einen weiterführenden Beitrag der Arbeitsgruppe um Herrn Dr. Lehr in diesem Tagungsband informieren. Je ein Preis für den besten Vortrag sowie für das beste Poster der Tagung wurden an die Autoren Dr. M. Thie (Münster) und D. Axel (Tübingen) verliehen. Diese neu eingerichteten Preise sind dankenswerter Weise von der Firma Lichtwer Pharma GmbHlBerlin gestiftet worden.
Klappentext
H. E. Schaefer Pathologisches Institut, Universität Freiburg Dieser Band berichtet über die 6. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung, die vom 5. bis 7. April 1992 am nun schon gewohnten Tagungsort, im Heinrich Fabri-Institut in Blaubeuren, stattgefunden hat. Dieses Haus bietet die Möglichkeit, am gleichen Ort zu tagen und zu wohnen, und garantiert insofern ideale Rahmenbedingungen für einen intensiven Gedanken austausch. In einer besonderen Feierstunde dankte die Gesellschaft dem Präsidenten der Universität Tübingen, Herrn Dr. A. Theis, für das bereits mehrjährig genossene Gastrecht, insbesondere aber auch ihrem Sponsor der ersten Stunde, Herrn Ehrensenator Adolf Merckle, Inhaber der Firma Merckle GmbH - Chemisch-Pharmazeutische Fabrik/Blaubeuren, für die großzügige Finanzierung dieser Tagung. Einen besonderen Akzent erfuhr diese Tagung durch die erstmalige Verleihung des W. H. Hauss-Preises an Herrn Dr. H. A. Lehr vom Institut für Chirurgische Experimentalforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München für seine Arbeit "Superoxide-dependent stimulation of leukocyte adhesion by oxidatively modified low density lipoprotein in vivo". Über Inhalt und Bedeutung dieser Forschungen zur Thematik der Stimulation von Leukozyten durch oxidativ modifizierte LDL kann sich der Leser durch einen weiterführenden Beitrag der Arbeitsgruppe um Herrn Dr. Lehr in diesem Tagungsband informieren. Je ein Preis für den besten Vortrag sowie für das beste Poster der Tagung wurden an die Autoren Dr. M. Thie (Münster) und D. Axel (Tübingen) verliehen. Diese neu eingerichteten Preise sind dankenswerter Weise von der Firma Lichtwer Pharma GmbHlBerlin gestiftet worden.
Inhalt
Aktuelle Fragen zur Genese und Therapie der Atherosklerose.- Betrachtungen zur Entwicklung von Therapie und Prävention der Arteriosklerose.- Bedeutung des Vitamin E in der Pathogenese der Arteriosklerose.- Beeinflußbarkeit der Auswirkungen von Monoensäuren auf den Lipidstoffwechsel durch Nahrungscholesterin und Apolipoprotein E Polymorphismus.- Untersuchungen zum Verhalten der Omega-3-Fettsäuren bei Koronarsklerose.- Einfluß von Lachsöl auf den Lipidstoffwechsel bei Dialysepatienten.- Hemmung der Cholesterinbiosynthese in kultivierten Hepatozyten durch Knoblauchinhaltsstoffe.- Wirkung von Knoblauchverfütterung auf die Atherogenese bei Ratten.- Knoblauch eine antiarteriosklerotische Naturarznei?.- Modifikation des Fettverzehrs bei Typ I I-Diabetikern: Was kann erreicht werden?.- Untersuchungen zur Cholesterinsynthese und -absorption: Abhängigkeit der Parameter vom Apo E-Polymorphismus sowie der alimentären Cholesterin- und Fettsäureaufnahme.- Postprandiale Umverteilungsphänomene der Apolipoprotein E-Isoformen in den triglyzeridreichen Lipoproteinen.- Die Rolle der Leber bei der postprandialen Hypertriglyzeridämie.- Lipoproteine nach oraler Fettbelastung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- KHK-Risikoprofil der arbeitenden Bevölkerung im Raum Dresden ein Jahr nach der Wende, (DRECAN-Studie).- Anstieg des Plasma-HDL-Cholesterins in vitro Einfluß von Blutzellen und plasmatischen Faktoren.- Koronarangiographische Befunde bei Langzeitbehandlung mit LDL-Apherese und lipidsenkender Therapie: Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie und Myokardinfarkt.- Hypertriglyzeridämie als unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt bei Typ-II-Diabetes: Die Diabetesinterventionsstudie.- Das LDL-Aphereseregister der Deutschen Gesellschaft fürArterioskleroseforschung eine erste Bestandsaufnahme.- Bei einer Aufklärungsaktion in Münster/Westfalen ermittelte Prävalenzen von Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit.- Hohe Waist-to-Hip Ratios in einer Population der ehemaligen DDR: Die Freiberger Studie.- LP(a)-Verteilung in der Dresdener Bevölkerung DRECAN-Studie.- Die Häufung des Apo E-Typ 4/3 bei angiographisch nachgewiesener koronarer Herzkrankheit.- Gestörte HDL-in-vivo-Kinetik bei familiärer Hypercholesterinämie 214..- Klinischer Langzeitverlauf von Patienten mit Hyperlipoproteinämie Typ III.- Klinische und tierexperimentelle Aspekte von Lipidstoffwechselstörungen bei der erektilen Dysfunktion.- Einfluß verschiedener Entfaltungszeiten und -drücke auf das Akutergebnis der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie bei Patienten mit stenosierender Koronararteriensklerose.- Beeinflußt das Lipoprotein(a) die Restenoserate nach Ballondilatation?.- Nachweis von Makrophagen im zeitlichen Verlauf nach experimenteller Ballonangioplastie.- Zelluläre Veränderungen nach experimenteller gerichteter peripherer Atherektomie.- Intimale Reaktion und Inzidenz thrombotischer Verschlüsse nach Stentimplantation im Vergleich zur Ballondilatation am Kaninchen.- Analyse immunhistochemischer Differenzierungskriterien von Makrophagen in arteriosklerotischen Biopsien aus gerichteter koronarer Atherektomie.- Simpson-Katheteratherektomie der femoropoplitealen Strombahn: Zellbiologische Untersuchung des gewonnenen Plaquematerials.- Lokalisation von basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) in Normalgewebe und in Atherektomiegewebe arteriosklerotischer Gefäßwandläsionen.- Einfluß der Position intravaskulärer Ultraschallkatheter auf die Wiedergabe von arteriellen Gefäßquerschnitten.-In-vitro-Untersuchungen zur Beurteilung arteriosklerotischer Gefäßsegmente mittels intravaskulärem Ultraschall.- Stellenwert der Duplexsonographie in klinischen Studien zur Progression/Regression der Arteriosklerose.- Erweiterte funktionelle Bedeutung signifikanter Koronarstenosen durch TI-201 Myokard SPECT: Zusatzinformation von Reinjektionsstudien bei Kollateralisierung.- Stellenwert der quantitativen Koronarangiographie in klinischen Studien zur Progression/Regression der Arteriosklerose.- Einfluß von Proteinen und Lipoproteinen auf diePlasmaviskosität.- Fibrinogen bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung; Beziehung zu Lipoproteinen.- Fibrinogen, ein sekundärer Risikofaktor für Patienten mit Schlaganfall.- Sulfatierte Polysaccharide als Modulatoren von Zellproliferation und Expression extrazellulärer Matrixproteine Fibronektin und Thrombospondin in arteriellen Zellen.- Kontrolle der Aktivität von …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783663019435
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Jahr 2013
- EAN 9783663019435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-663-01943-5
- Veröffentlichung 03.10.2013
- Titel Diätetik und Arteriosklerose
- Autor Helmut Heinle
- Untertitel 6. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung 1992
- Gewicht 750g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 584
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 1993