Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
DIBASISCHE EIWEISSUNVERTRÄGLICHKEIT
Details
Die Intoleranz gegenüber dibasischen Proteinen ist eine seltene Erbkrankheit, die durch einen Defekt im Membrantransport von dibasischen Aminosäuren verursacht wird. Sie wird durch eine Mutation im SLC7A7-Gen verursacht. Es handelt sich um eine multisystemische Stoffwechselerkrankung. Ihre Behandlung wird durch die Komplexität ihrer Pathophysiologie erschwert. Das Fehlen einer spezifischen Behandlung für dysimmunitäre Manifestationen ist für die Komplikationen verantwortlich.Das mediane Alter bei den ersten Anzeichen betrug 9 Monate. Das mediane Alter bei Bestätigung der Diagnose betrug 21 Monate. Verzögertes Wachstum von Statur und Gewicht (n=7) und Hepatosplenomegalie (n=6) waren nahezu konstante Anzeichen der Krankheit, gefolgt von Proteinabneigung (n=5), Blässe (n=5) und neurologischen Anzeichen (n=4). Der Ammoniakspiegel war bei 6 Patienten erhöht. Die Aminosäurechromatographie sprach bei zwei Patienten für die Diagnose. Molekularbiologisch wurde bei 5 Patienten die Mutation del TTCT 1471 nachgewiesen. Alle Patienten erhielten eine eiweißarme Diät und eine Citrullin-Supplementierung. Die Krankheit führte häufig zu Komplikationen: Alle Patienten wiesen ein verzögertes Wachstum auf.
Autorentext
Dr. Elhem JBEBLIPädiatrische Onkologin mit Abschluss an der Universität Paris Saclay.Dozentin an der medizinischen Fakultät von Tunis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207699254
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207699254
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-69925-4
- Veröffentlichung 26.06.2024
- Titel DIBASISCHE EIWEISSUNVERTRÄGLICHKEIT
- Autor Elhem Jbebli
- Untertitel Im Spannungsfeld zwischen Stoffwechsel und Autoimmunitt
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Ganzheitsmedizin