Dichter der Provinz

CHF 30.95
Auf Lager
SKU
OO74JIHFVHJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In seinen Aufsätzen geht der Verfasser der Frage nach, inwieweit das Leben in einer Grenzregion das literarische Schaffen eines Dichters beeinflusst hat. Allgemein bekannt hierfür sind Martin Opitz und Joseph von Eichendorff, dessen Bezüge zu Polen in Unkenntnis damaliger Realitäten jedoch völlig verfälscht ausgelegt wurden. Andere Namen sind weniger geläufig: So etwa erhielt Georg von Hauenschild (Pseud. Max Waldau) im deutsch-polnisch-mährischen Raum die Anregung, slawische Volkslieder zu sammeln und ins Deutsche zu übersetzen: sie blieben bisher unbeachtet. Desgleichen wurde nicht erkannt, dass Gustav Freytag dessen Roman Aus der Junkerwelt als Vorlage für Soll und Haben genutzt hat. Wie Friedrich Schulz seinerzeit Professor an der Academia Petrina in Mitau die kurländische Bürgerschaft auf dem Vierjährigen Sejm in Warschau vertreten hat, ist Thema einer weiteren Abhandlung. Mit Hans Niekrawietz gedenkt Kosellek einen bedeutenden Lyriker aus seinem dichterischen Schattendasein zu befreien, und mit einem Abriss der Anfänge des Theaters in O/S auf ein unbestelltes Forschungsfeld hinzuweisen. Dass eine ausschließlich regional bedingte Sichtweise aber auch irreführend sein kann, beweisen sämtliche Interpretationen von Walter und Helgunda. Die lateinische Novelle des Posener Mönchs Baszko ist nämlich ein Paradebeispiel für den Kulturtransfer im hohen Mittelalter. Die akribisch fundierten und in der Regel mit neuem Quellenmaterial angereicherten Ausführungen korrigieren überkommene Fehlurteile; in ihrer sachlich überzeugenden Darstellungsweise sind sie von großem Erkenntniswert.

Inhalt
Die polnische Erzählung Walter und Helgunda. Ein Beispiel für Kulturtransfer im Mittelalter Martin Opitz im Dienst des polnischen Königs Wladyslaw IV. Wahrheit und Legende Friedrich Schulz als kurländischer Deputierter im polnischen Sejm Joseph von Eichendorffs sprachliche und literarische Bezüge zu Polen Die Eichendorff-Rezeption in Polen ein Politikum Joseph von Eichendorffs Promemoria über die polnische Sprache im Schulunterricht. Aus dem Geheimen Staatsarchiv Max Waldau als Sammler polnischer Volkslieder. Mit unbekannten Texten Gustav Freytags konzeptionelle Vorlage für Soll und Haben oder über die Irreführung des Lesepublikums Der Lyriker Hans Niekrawietz. Werdegang und Werk Theaterlandschaft O/S. Von den Anfängen bis ca. 1800

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Autor Gerhard Kosellek
    • Titel Dichter der Provinz
    • Format Fachbuch
    • EAN 9783862762606
    • Größe H22mm x B220mm x T155mm
    • Untertitel Verkannt und vergessen
    • Gewicht 522g
    • Herausgeber Neisse
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 368
    • GTIN 09783862762606

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470