Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik

CHF 118.60
Auf Lager
SKU
7N2H162C22C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Eine Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik ist als Wissenschaft über das Lernen und Lehren das theoretische Fundament für die Planung, Durchführung und Reflexion von informationstechnischem Unterricht. Für die Professionalisierung von Lehrkräften wird diese wissenschaftlich fundierte Theorie benötigt.


Die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik steht historisch, berufswissenschaftlich und ordnungspolitisch in einem Spannungsverhältnis. Eine auch nur in Ansätzen geschlossene Theoriebildung zu einer Didaktik der Informationstechnik liegt nicht vor. Ausgehend von diesem Desiderat soll mit dieser Veröffentlichung eine erste Lücke geschlossen werden. Ziel dieses Buches ist es, Gegenstandsbereiche vorzustellen, die für eine Theoriebildung einer Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik von Bedeutung sind. Dazu sind Beiträge eingeholt worden, die eine theoretische Einordnung auf verschiedenen Analyseebenen ermöglichen. Band 1 Theoriebildung" schafft somit ein erstes Fundament, das im Weiteren ausgebaut werden wird. Ziel ist es, der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik und deren Didaktik ein eigenständiges Profil zu geben, damit sie sich gegenüber dem Status quo emanzipieren kann.


Autorentext

Axel Grimm ist Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik/Informatik und deren Didaktiken am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg.


Inhalt
Teil I: Theoretische Bezugspunkte einer Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik Theoretische Annäherung an eine Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik (Axel Grimm) Schulisches Handlungsfeld IT-Ausbildungsberufe (Axel Grimm, Maik Jepsen, Nicolai Ringkewitz) Außerunterrichtliche Handlungsfelder von IT-Lehrkräften (Fred Rasch/Nicolai Ringkewitz) IT-Management in beruflichen Schulen ein Handlungsfeld von IT-Lehrkräften? (Maik Jepsen) IT-Weiterbildung mit System Status Quo und Reaktivierungspotenziale im Kontext digitaler Transformation (Rita Meyer/Maren Baumhauer) Zum Verhältnis der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik (Klaus Jenewein) Zum Verhältnis der Didaktik der Informatik zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik (Steffen Jaschke) Mögliche Beiträge der Fachdidaktik Wirtschaftslehre zur Genese einer Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik (Jens Siemon) Zum Verhältnis zwischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik und berufsbezogenen Didaktiken ein Annäherungsversuch am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik (Marco Hjelm-Madsen) Teil II: Didaktische Forschungen zur beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik Berufsgenese am Beispiel der Computerberufe (Werner Dostal) Arbeit und Ausbildung von IT-Fachkräften Beitrag zur didaktischen Theoriebildung der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik (Carsten Wehmeyer) Bedeutung und Entwicklung der vier großen dualen IT-Ausbildungsberufe (Henrik Schwarz) Berufsbildung in informationstechnischen Berufen ein Weg zu gleichen Chancen und Gendergerechtigkeit in der Arbeitswelt? (Angelika Lippe-Heinrich) Facharbeit und duale Berufsausbildung unter den Neuerungen von Voice over Internet Protocol" (Fred Rasch) Kompetenzentwicklung im Kontext moderner Wissensarbeit (Stefanie Hiestand) Projektorientiertes Lernen mit Scrum im beruflichen Unterricht (Nicolai Ringkewitz) Netzkompetenz als Ziel informationstechnischer Bildung (Jonas Gebhardt) Lehrplanentwicklung an Fachschulen (Maik Jepsen) Kompetenzanforderungen an IT-Fachkräfte (Michael Tärre) Kompetenzmatrizen zur Unterstützung der Ausbildung in IT-Berufen (Torben Karges) Zur Beschulungssituation der IT-Ausbildungsberufe an berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein (Axel Grimm/Nicolai Ringkewitz)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631829981
    • Editor Axel Grimm, Axel Grimm
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631829981
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-82998-1
    • Veröffentlichung 28.10.2020
    • Titel Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik
    • Untertitel Band 1: Theoriebildung
    • Gewicht 663g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 428
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470