Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Didaktische Analyse der Metapher
Details
Die Untersuchung fragt nach dem Wert, den die Metapher als kognitives Problem oder Störung für den Deutschunterricht haben kann. Mittels theoretischer Überlegungen und einer empirischen Lautes-Denken-Studie ermittelt die Autorin Irritation, Ähnlichkeitsdenken und Erkenntnisbildung als zentrale Verstehensanforderungen und Bildungspotenziale.
Diese Untersuchung verfolgt das Ziel, Metaphorik als Anlass von problementdeckenden Verstehensprozessen und als kognitiv-konstruktiven Unterrichtsgegenstand zu modellieren. Damit widerspricht sie der Tendenz unserer Unterrichtskultur, die Metapher als bloßes Stilmittel zu entproblematisieren, wodurch das metaphorische Erkenntnispotenzial im Deutschunterricht ungenutzt bleibt. Die Autorin entwickelt zunächst die metaphorische Struktur und das verstehende Subjekt getrennt voneinander. Die anschließende Lautes-Denken-Studie nimmt sodann exemplarisch die Interaktion von Struktur und Subjekt in den Blick und leitet daraus Irritation, Ähnlichkeitsdenken und Erkenntnisbildung als zentrale Verstehensanforderungen und Bildungspotenziale ab.
Autorentext
Marie Lessing-Sattari arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dresden.
Inhalt
Lehrwerksanalyse Strukturdimensionen der Metapher Metaphernverstehen als dialektischer Problemlöseprozess Lautes-Denken-Studie Strategien und Probleme im Umgang mit Metaphorik Bildungspotenziale und Verstehensanforderungen: Irritation, Ähnlichkeitsdenken und Erkenntnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Didaktische Analyse der Metapher
- Veröffentlichung 31.07.2017
- ISBN 978-3-631-72744-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631727447
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T33mm
- Autor Marie Lessing-Sattari
- Untertitel Theoretische und empirische Rekonstruktion von Verstehensanforderungen und Verstehenspotenzialen
- Gewicht 775g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 517
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631727447