Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule

CHF 80.00
Auf Lager
SKU
ITG8INUMQ7F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Mirja Kekeritz zeigt in ihrer Studie zum Kooperationssetting Lernwerkstatt auf, wie in den Interaktionen der Übergang und das Zusammentreffen zweier Institutionskulturen bearbeitet werden. Die rekonstruierten Interaktionsmuster und handlungsleitenden Orientierungen der Professionellen legen die von Kindern und Pädagogen hervorgebrachten dynamischen Balanceakte zwischen den Anforderungen des offenen Settings Lernwerkstatt, der (inter-)institutionellen Ordnung und der Peerkultur dar. Zentrale Spannungsmomente bilden die Selbstständigkeit der Kinder und der Appellcharakter des offenen Materials. Neben Fragen nach dem Verhältnis von pädagogischer Ethnografie und didaktischen Fragestellungen wird auch das Verhältnis von Subjekt und Methode, speziell im Rahmen der Videografie, erörtert.

Autorentext

Mirja Kekeritz ist Bildungsberaterin bei einem Kinderhilfswerk in Sri Lanka. Zuvor war sie an der Universität Osnabrück im Arbeitsgebiet Pädagogik des Grundschulalters sowie im Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.


Inhalt
Interdisziplinäres Schnittfeld der Grundschulforschung, Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung.- Erkenntnischarakteristik einer pädagogischen Ethnografie.- Interaktionsgestaltung in Elementar- und Primärpädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658167851
    • Auflage 1. Aufl. 2017
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783658167851
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-16785-1
    • Veröffentlichung 12.01.2017
    • Titel Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule
    • Autor Mirja Kekeritz
    • Untertitel Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    • Gewicht 541g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 400
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470