Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus
Details
ANTISEMITISMUS - URALTER HASS UND BRANDAKTUELLES PHÄNOMEN
Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her?
In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht
Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht?
Antisemitismus ist beides ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 zum Nachdenken anregenden Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht.
Markus Roth liefert klare Antworten auf 101 Fragen zum Antisemitismus. Leicht verständlich und anschaulich verfasst.
Süddeutsche Zeitung, Werner Hornung
Autorentext
Markus Roth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und forscht zu Geschichte und Wirkung des Holocaust.
Klappentext
ANTISEMITISMUS - URALTER HASS UND BRANDAKTUELLES PHÄNOMEN
Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her?
In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht
Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht?
Antisemitismus ist beides - ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 zum Nachdenken anregenden Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht.
Zusammenfassung
ANTISEMITISMUS - URALTER HASS UND BRANDAKTUELLES PHÄNOMEN
Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her?
In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht
Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht?
Antisemitismus ist beides ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 zum Nachdenken anregenden Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht.
Inhalt
Vorbemerkung
Definitionen, Begriffe, Grundfragen
Antisemitismus heute
Stoffe und Stereotype
Von den Anfängen bis zur Aufklärung
Von der Emanzipation zum Holocaust
Bundesrepublik und DDR
Abwehr und Prävention heute
Weiterführende und benutzte Literatur (Auswahl)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406807336
- Sprache Deutsch
- Größe H194mm x B124mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9783406807336
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-80733-6
- Veröffentlichung 24.08.2023
- Titel Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus
- Autor Markus Roth
- Untertitel C.H.Beck Paperback - Die 101 wichtigsten Fragen
- Gewicht 163g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 155
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher