Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die '68er Revolution in der Gesellschaft und Literatur
Details
Das gesellschaftliche Leben im der ständig veränderlichen Weltsystem ist von einer kontinuierlichen Suche nach einem immer neuen, der Zeitepoche entsprechendem Sinn und nach neuen Wahrnehmungsmöglichkeiten geprägt. Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung und die Entwicklung neuer Technologien und Medien, was eine neue Wahrnehmung und Ästhetik in der Kultursphäre und in der Gesellschaft verursachte. Trotzdem wurde das Neue in vielen sozialen Bereichen nicht akzeptiert; die archaischen Denk- und Lebensmodelle wurden weitergeführt und das neue Lebensgefühl musste vielerorts im Hintergrund bleiben. Die junge Generation fühlte sich von gesellschaftlichen Zwängen eingeengt und war von Gefühlen der Sinnlosigkeit geprägt. Doch das globale Phänomen einer sozialen und kulturellen Revolte, die mit der Jahreszahl 1968 als Chiffre bezeichnet wird, führte zu einer zentralen Wende der Verhältnisse, es kam zu einer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Reorganisation. Die neue Generation der Jugend setzte sich für Emanzipation, Entwicklung und Gleichberechtigung ein und revoltierte gegen die veraltete Sozialordnung.
Autorentext
geboren 03.11.1987 in Riga, Lettland.Im Jahr 2009 absolvierte die Universität Lettlands, Fakultät Für Moderne Sprachen,Germanistische Abteilung und erhielt den Bakkalaureus Diplom für Kultur- und Geschichtswissenschaften in Philologie. Im 2010 arbeitete in Griechenland, Athens als Freiwillige. Wohnt in England, Southampton.
Klappentext
Das gesellschaftliche Leben im der ständig veränderlichen Weltsystem ist von einer kontinuierlichen Suche nach einem immer neuen, der Zeitepoche entsprechendem Sinn und nach neuen Wahrnehmungsmöglichkeiten geprägt. Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung und die Entwicklung neuer Technologien und Medien, was eine neue Wahrnehmung und Ästhetik in der Kultursphäre und in der Gesellschaft verursachte. Trotzdem wurde das Neue in vielen sozialen Bereichen nicht akzeptiert; die archaischen Denk- und Lebensmodelle wurden weitergeführt und das neue Lebensgefühl musste vielerorts im Hintergrund bleiben. Die junge Generation fühlte sich von gesellschaftlichen Zwängen eingeengt und war von Gefühlen der Sinnlosigkeit geprägt. Doch das globale Phänomen einer sozialen und kulturellen Revolte, die mit der Jahreszahl 1968 als Chiffre bezeichnet wird, führte zu einer zentralen Wende der Verhältnisse, es kam zu einer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Reorganisation. Die neue Generation der Jugend setzte sich für Emanzipation, Entwicklung und Gleichberechtigung ein und revoltierte gegen die veraltete Sozialordnung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639379686
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639379686
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37968-6
- Titel Die '68er Revolution in der Gesellschaft und Literatur
- Autor Madara Bake
- Untertitel Die Radikalen Veränderungen der '68er in der Gesellschaftlichen und Literarischen Ästhetik und Wahrnehmung
- Gewicht 112g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Kulturgeschichte