Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Aarhus-Konvention
Details
Im Juni 2008 feierte die Aarhus-Konvention ihr zehnjähriges Bestehen. Dieser völkerrechtliche Vertrag bedeutete eine entscheidende Weiterentwicklung der Bereiche Umweltinformation, Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und Gerichtszugang in Umweltangelegenheiten. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass einige der in der Aarhus-Konvention enthaltenen Verpflichtungen in Österreich bislang noch totes Recht darstellen, da sie nicht bzw nur unzureichend umgesetzt wurden. Einleitend werden die rechtlichen Grundlagen der Aarhus-Konvention und die daraus erwachsenden Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten skizziert. Danach erfolgt eine Darstellung der bisherigen Umsetzungsschritte auf Ebene des Europarechts und der österreichischen Rechtsordnung. Darauf aufbauend werden die noch bestehenden Defizite bei der Umsetzung, welche sowohl im Europarecht als auch im österreichischen Recht vorhanden sind, analysiert und Problemlösungsvorschläge unterbreitet. Das Buch richtet sich an wissenschaftlich oder legistisch im Bereich des Umweltrechts tätige Personen, an behördliche und gerichtliche Entscheidungsträger sowie an die Rechtspraxis im Allgemeinen.
Autorentext
Mag. Thomas Neger absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist, nach verschiedenen Tätigkeiten in der Praxis, am dortigen Institut für Öffentliches Recht beschäftigt. Zu den Forschungsschwerpunkten des Autors zählt neben dem öffentlichen Wirtschaftsrecht auch das Umwelt- und Betriebsanlagenrecht.
Klappentext
Im Juni 2008 feierte die Aarhus-Konvention ihr zehnjähriges Bestehen. Dieser völkerrechtliche Vertrag bedeutete eine entscheidende Weiterentwicklung der Bereiche Umweltinformation, Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und Gerichtszugang in Umweltangelegenheiten. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass einige der in der Aarhus-Konvention enthaltenen Verpflichtungen in Österreich bislang noch "totes Recht" darstellen, da sie nicht bzw nur unzureichend umgesetzt wurden. Einleitend werden die rechtlichen Grundlagen der Aarhus-Konvention und die daraus erwachsenden Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten skizziert. Danach erfolgt eine Darstellung der bisherigen Umsetzungsschritte auf Ebene des Europarechts und der österreichischen Rechtsordnung. Darauf aufbauend werden die noch bestehenden Defizite bei der Umsetzung, welche sowohl im Europarecht als auch im österreichischen Recht vorhanden sind, analysiert und Problemlösungsvorschläge unterbreitet. Das Buch richtet sich an wissenschaftlich oder legistisch im Bereich des Umweltrechts tätige Personen, an behördliche und gerichtliche Entscheidungsträger sowie an die Rechtspraxis im Allgemeinen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639221626
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639221626
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22162-6
- Titel Die Aarhus-Konvention
- Autor Thomas Neger
- Untertitel Probleme bei der Umsetzung ins österreichische Recht
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112
- Genre Öffentliches Recht