Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Erste Fassung

CHF 15.15
Auf Lager
SKU
FJ4MJ4DKP34
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Mit viel Liebe zum Detail schildert Christoph Martin Wieland im »Don Sylvio«, wie sich der Protagonist auf die Suche nach seiner Märchenprinzessin macht denn er hält alle Märchen für wahr. Ein amüsanter Roman mit Tiefgang und liebevollen satirischen Zügen. Christoph Martin Wieland knüpft mit seinem Roman »Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva« an den modernen englischen und französischen Roman an. Als einer der vier großen Klassiker in Weimar wurde er mit dem Bildungsroman »Agathon« und der Geschichte um Don Sylvio zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung.

Wie Cervantes` Don Quichotte durch Ritterromane, so lässt sich Don Sylvio zu stark von der Literatur beeindrucken: Ihm haben es die Feenmärchen angetan, hinter jeder Alltäglichkeit entdeckt er das Unglaubliche. Die haarsträubenden Verwicklungen seiner Suche nach der Märchenprinzessin schildert Wieland mit viel Liebe zum Detail: Ein amüsanter Roman mit Tiefgang, über den der Autor selbst schrieb, es fänden an ihm 'Kluge und Narren viel zu lachen'. Als Textgrundlage dient die Erstausgabe von 1764. Der Kopenhagener Wieland-Spezialist Sven-Age Jorgensen besorgte Kommentierung und Nachwort dieser Ausgabe in alter Orthographie.

Autorentext
Christoph Martin Wieland, 5. 9. 1733 Oberholzheim bei Biberach - 20. 1. 1813 Weimar.
Der aus einem Pfarrhaus stammende W. wuchs in Biberach auf, besuchte von 1747 bis 1750 ein pietistisch gefärbtes Internat bei Magdeburg und verlobte sich nach seiner Rückkehr nach Biberach 1750 mit seiner Kusine Sophie Gutermann, der späteren Frau von La Roche (Aüösung der Verlobung 1753). Ende 1750 ging er zum Jurastudium nach Tübingen, von 1752 bis 1760 hielt er sich in der Schweiz auf, zunächst zwei Jahre als Gast bei J. J. Bodmer, dann als Hauslehrer in Zürich, zuletzt (1759-60) in Bern. 1760 wurde er in Biberach zum Senator und Kanzleiverwalter gewählt, 1765 heiratete er Anna Dorothea von Hillenbrand. Von 1769 bis 1772 lehrte er als Professor der Philosophie an der Universität Erfurt, anschließend wirkte er bis 1775 als Prinzenerzieher am Weimarer Hof. Danach erhielt eine lebenslange Pension und lebte nun als äußerst produktiver freier Schriftsteller (und kinderreicher Hausvater) in Weimar, das sich - auch durch W.s Gründung der Zeitschrift Der Teutsche Merkur 1773 - zu einem bedeutenden literarischen Zentrum entwickelte. Während sich trotz Goethes früher Farce Götter, Helden und Wieland (1774) ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den beiden entwickelte, fand W. in den nationalen Dichtern des Göttinger Hains und später den Frühromantikern radikale Gegner. 1797 siedelte W. auf das Landgut Oßmannstedt über, kehrte jedoch 1803 wieder nach Weimar zurück. 1808 verlieh Napoleon dem Vielgeehrten den Orden der Ehrenlegion. Die Sämmtlichen Werke letzter Hand, die in vier verschiedenen, nach Format, Ausstattung und Preis gestaffelten Ausgaben zwischen 1794 und 1811 erschienen, spiegeln in ihren insgesamt 45 Bänden Umfang und Vielseitigkeit seines Lebenswerks, bleiben allerdings seine bedeutenden Übersetzungen schuldig: Shakespeare, Horaz, Lukian, Aristophanes, Xenophon, Cicero u. a.
Die Entwicklung vom Idealisten und platonischen Schwärmer über den angeblich frivolen Rokokodichter und Skeptiker zum humanen Aufklärer und Vorbereiter der Weimarer Klassik, die man bei W. erkannt hat, benennt einige Aspekte seines Schaffens. Er selbst bezeichnete die in der Verserzählung Musarion geschilderte Philosophie der Grazien, das Ideal einer Vernunft und Gefühl harmonisch miteinander verbindenden, maßvollen Lebensform, als eine getreue Abbildung der Gestalt seines Geistes. Die stilistisch virtuosen Verserzählungen - komische Verserzählungen, Märchen (parodistische) Rittergeschichten - bilden von den frühen Comischen Erzählungen bis hin zur scherzhaft-ironischen Klassik des Oberon einen wesentlichen Komplex in W.s Werk und bedeuten zugleich den Höhepunkt der Gattung in der dt. Literatur. Auch als Romanautor kommt W. eine prägende Rolle in der Gattungsgeschichte zu. Der Vielfalt der erprobten Formen und Themen reicht von der Satire auf die schwärmerische Verfehlung der Wirklichkeit im Don Sylvio über den Bildungsroman Agathon, den Staatsroman Der goldne Spiegel und die große Gesellschaftssatire der Abderiten bis hin zu den späten philosophischen Dialog- und Briefromanen. W. bot damit nicht nur Anregungen für den klassischen Bildungsroman, sondern stellte mit seiner ironischen Erzählweise und seinen enzyklopädischen Erzähltechniken lange nachwirkende Muster bereit. Für das dt. Theater wurde seine Übersetzung von 22 Dramen Shakespeares (1762-66) wichtig; sein Trauerspiel Lady Johanna Gray verwandte als erstes dt. Drama den Blankvers. Seine zahlreichen Essays, Aufsätze und Abhandlungen, vielfach zuerst im Teutschen Merkur erschienen, behandeln philosophische, ästhetische, poetische, gesellschaftliche und politische Themen. Dazu gehören u. a. Gedanken über die Ideale der Alten (1777), die sein Klassikbild demonstrieren, der Essay Was ist Wahrheit? (1778) mit seiner Kritik an jeder Art von doktrinärer Einseitigkeit und Starrheit, Briefe an einen jungen Dichter (1782-84), die v. a. der dramatischen Kunst gelten, ein Text über Das Geheimniß des Kosmopoliten-Ordens (1788), der W.s Weltbürgertum unterstreicht, und die Aufsätze, die sich mit der Französischen Revolution auseinandersetzen. Neben dem Teutschen Merkur gründete W. mit dem Attischen Museum eine zweite Zeitschrift, in der u. a. seine Übertragungen von vier Komödien des Aristophanes und zwei Tragödien des Euripides erschienen.


In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.


Inhalt
Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva Nachbericht des Herausgebers, welcher aus Versehen des Abschreibers zu einem Vorberichte gemacht worden Verzeichniß der Capitel des Ersten Theils Erstes Buch 1. Capitel. Character einer Art von Tanten 2. Cap. Was für eine Erziehung Don Sylvio von seiner Tante bekommen 3. Cap. Psychologische Betrachtungen 4. Cap. Wie Don Sylvio mit den Feen bekannt wird 5. Cap. Seltsame Thorheit des Don Sylvio. Seine Liebe zu einer idealischen Princeßin 6. Cap. Abentheuer mit dem Laubfrosch. Warum Don Sylvio nicht gemerkt, daß der Frosch keine Fee war 7. Cap. Don Sylvio findet auf eine wunderbare Art das Bildniß seiner geliebten Princeßin 8. Cap. Reflexionen des Autors und des Don Sylvio 9. Cap. Folgen des Abentheuers mit dem Sommervogel. Der Leser wird mit einer neuen Person bekannt gemacht 10. Cap. Worinn Feen, Salamander, Princeßinnen und grüne Zwerge auftretten 11. Cap. Ein Gespräch zwischen Pedrillo und seinem Herrn. Zurüstungen zu der beschlossnen Wanderschaft 12. Cap. Unmaßgebliche Gedanken des Autors Zweytes Buch 1. Cap. Ein Exempel, daß Sprödigkeit den Zorn der Venus reitzt 2. Cap. Ein Gemählde im Geschmacke des Calot 3. Cap. Gespräch zwischen der Tante und dem Neffen 4. Cap. Muthmassungen des Don Sylvio. Er verabredet seine Entweichung mit dem Pedrillo 5. Cap. Ein Spatziergang, Klugheit des Don Sylvio 6. Cap. Don Sylvio wird in die Gärten der Fee Radiante verzückt. Seltsames qui pro quo so daraus entsteht. Unangenehme Folgen desselben 7. Cap. Don Sylvio kommt wieder zu sich selbst. Unterredung mit dem Pedrillo. Wie geschickt dieser die vermeynte Fanferlüsch zu entfernen weißt Drittes Buch 1. Cap. Heimliche Flucht unsrer Abentheurer. Wortstreit, der zwischen ihnen wegen eines Baums entsteht, den Pedrillo für einen Riesen ansieht 2. Cap. Merkwürdiges Abentheuer mit dem Salamander und dem Froschgraben 3. Cap. Worinn Pedrillo auf eine sehr unangenehme Art aus dem Schlaf geweckt wird 4. Cap. Was die Einbildung nicht thut 5. Cap. Worinn die Geschichte nach Rosalva zurück kehrt 6. Cap. Unterredung beym Frühstück. Eifersucht des Don Sylvio 7. Cap. Abentheuer mit der Zigäunerin 8. Cap. Don Sylvio ermüdet sich übe…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Wieland, Christoph Martin Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur 18163
    • Autor Christoph Martin Wieland
    • Titel Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Erste Fassung
    • Veröffentlichung 31.10.2001
    • ISBN 978-3-15-018163-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783150181638
    • Jahr 2001
    • Größe H148mm x B96mm x T29mm
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 540
    • Editor Sven-Aage Jørgensen
    • Auflage Erste Fassung
    • Genre Historische Romane & Erzählungen
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783150181638

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.