Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises in der externen Unternehmensberichterstattung

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
5MJOTRJ07P1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Konzernabschluss repräsentiert heute das zentrale Informations- und Kommunikationsinstrument in der externen Unternehmensberichterstattung. Für die Qualität von Konzernabschlüssen ist insbesondere die Frage, welche Unternehmen überhaupt in den Konsolidierungskreis einbezogen werden sollen, von entscheidender Bedeutung. Nicht zuletzt wegen zahlreicher Bilanzskandale in den vergangenen Jahren, die wesentlich durch die Insuffizienz bestehender Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises veranlasst waren, hat das Interesse für diesen Themenkomplex stark zugenommen. Gleichzeitig haben sich die Bemühungen internationaler Standardsetter zur Entwicklung neuer Abgrenzungskonzepte in jüngster Zeit intensiviert. Vor diesem Hintergrund werden auf Basis der allgemeinen Ziele und Basisprinzipien der internationalen Rechnungslegung konkrete Vorschläge für eine Regelung zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises erarbeitet. Anhand dieser Vorschläge werden im Anschluss daran die bestehenden Abgrenzungsvorschriften des UGB und der IFRS sowie die aktuellen Bemühungen des IASB um eine Neuregelung kritisch beleuchtet und aus dieser komparativen Analyse konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Klappentext
Der Konzernabschluss repräsentiert heute das zentrale Informations- und Kommunikationsinstrument in der externen Unternehmensberichterstattung. Für die Qualität von Konzernabschlüssen ist insbesondere die Frage, welche Unternehmen überhaupt in den Konsolidierungskreis einbezogen werden sollen, von entscheidender Bedeutung. Nicht zuletzt wegen zahlreicher Bilanzskandale in den vergangenen Jahren, die wesentlich durch die Insuffizienz bestehender Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises veranlasst waren, hat das Interesse für diesen Themenkomplex stark zugenommen. Gleichzeitig haben sich die Bemühungen internationaler Standardsetter zur Entwicklung neuer Abgrenzungskonzepte in jüngster Zeit intensiviert. Vor diesem Hintergrund werden auf Basis der allgemeinen Ziele und Basisprinzipien der internationalen Rechnungslegung konkrete Vorschläge für eine Regelung zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises erarbeitet. Anhand dieser Vorschläge werden im Anschluss daran die bestehenden Abgrenzungsvorschriften des UGB und der IFRS sowie die aktuellen Bemühungen des IASB um eine Neuregelung kritisch beleuchtet und aus dieser komparativen Analyse konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836498913
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T24mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836498913
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9891-3
    • Titel Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises in der externen Unternehmensberichterstattung
    • Autor Dominik Permanschlager
    • Untertitel Empfehlungen für ein Abgrenzungskonzept und Vergleich mit aktuellen nationalen und internationalen Vorschriften und Entwicklungen
    • Gewicht 600g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 392
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470