Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Abrechnung mit der jugoslawischen Idee
Details
Einige aus dem Zerfall Jugoslawiens und der Sowjetunion hervorgegangene Nationalstaaten sahen sich zu Beginn der 90er Jahre der Herausforderung ausgesetzt, ein historisches Narrativ zu schaffen, welches die Erzählungen ersetzen würde, auf denen der realsozialistische Vorgängerstaat gründete. So wurde auf Ereignisse aus der prä-kommunistischen Zeit verwiesen, um das Bild einer historisch gewachsenen Nation zu vermitteln, mit dem Ziel, möglichen territorialen Ambitionen der Nachbarstaaten ihre vermeintliche Legitimität zu entziehen. Dies traf auch im Falle Kroatiens zu, wo sich der erste Präsident des unabhängigen Landes, Franjo Tu man, ebenfalls als Historiker betätigte. Dass hierbei auch der faschistische "Unabhängige Staat Kroatien" von 1941 - 1945 in die historischen Visionen kroatischer Staatlichkeit miteinbezogen wurde, sollte zur Verschärfung der jugoslawischen Krise beitragen. In Anbetracht dieser schwierigen historischen Konstellation wird in der vorliegenden Arbeit die Rezeption der Thematik in kroatischen und deutschen Publikationen der 90er Jahre untersucht.
Autorentext
Benjamin Schett absolvierte ein Studium der Geschichte, Sprachen und Kulturen des ost- und südosteuropäischen Raumes in Basel, Zagreb und Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639793420
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639793420
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-79342-0
- Veröffentlichung 06.03.2015
- Titel Die Abrechnung mit der jugoslawischen Idee
- Autor Benjamin Schett
- Untertitel in kroatischen und deutschen Publikationen
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre 20. & 21. Jahrhundert