Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Abschirmwirkung von Strahlenschutzgläsern
Details
Der medizinische Bereich der Radiologie gewinnt in unserem täglichen Leben immer mehr an Bedeutung. Sei es zur Lokalisierung von Knochenbrüchen oder zur Abtötung von Tumorzellen in der Strahlentherapie. Nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde aber schnell klar, dass sie auch schädlich für den menschlichen Körper sind. Viele dieser Schäden kann der Körper zwar reparieren, doch bleibt je nach Höhe der Dosis ein gewisses Restrisiko bestehen. Insbesondere muss das Personal der Radiologie gegen die ionisierende Strahlung geschützt werden. Um bei Untersuchung den Patienten sehen zu können, werden bleihaltige Gläser (sog. Strahlenschutzgläser) in diesen Bereich verwendet, die den größten Teil der Strahlung zu absorbieren. Wie werden diese Strahlenschutzgläser überprüft? In diesem Buch werden die Ergebnisse einer Versuchsreihe zur Untersuchung der Abschirmwirkung von Strahlenschutzgläsern nach DIN EN 61331-1:2002 beschrieben und ausgewertet. Die Messergebnisse werden durch das Simulationsprogramm MCNP-4C ergänzt und verglichen. Außerdem wird die Norm auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und Verbesserungsvorschläge gemacht.
Autorentext
Diplom-Ingenieur (FH), Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Praxissemester bei der Firma Dräger Medical AG & Co. KG in Lübeck, Diplomarbeit beim TÜV Nord in Hannover
Klappentext
Der medizinische Bereich der Radiologie gewinnt in unserem täglichen Leben immer mehr an Bedeutung. Sei es zur Lokalisierung von Knochenbrüchen oder zur Abtötung von Tumorzellen in der Strahlentherapie. Nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde aber schnell klar, dass sie auch schädlich für den menschlichen Körper sind. Viele dieser Schäden kann der Körper zwar reparieren, doch bleibt je nach Höhe der Dosis ein gewisses Restrisiko bestehen. Insbesondere muss das Personal der Radiologie gegen die ionisierende Strahlung geschützt werden. Um bei Untersuchung den Patienten sehen zu können, werden bleihaltige Gläser (sog. Strahlenschutzgläser) in diesen Bereich verwendet, die den größten Teil der Strahlung zu absorbieren. Wie werden diese Strahlenschutzgläser überprüft? In diesem Buch werden die Ergebnisse einer Versuchsreihe zur Untersuchung der Abschirmwirkung von Strahlenschutzgläsern nach DIN EN 61331-1:2002 beschrieben und ausgewertet. Die Messergebnisse werden durch das Simulationsprogramm "MCNP-4C" ergänzt und verglichen. Außerdem wird die Norm auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und Verbesserungsvorschläge gemacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639028706
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Atom- & Kernphysik
- Gewicht 162g
- Untertitel Messung und Auswertung sowie die kritische Hinterfragung der angewandten Normen
- Größe H223mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639028706
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02870-6
- Titel Die Abschirmwirkung von Strahlenschutzgläsern
- Autor Karsten Haase
- Sprache Deutsch