Die abstrakte oder konturlose Farbmarke

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
5TFMBL0D4ID
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Farben und Farbkombinationen sind bei der Präsentation von Produkten und der Darstellung von Unternehmen von herausragender Bedeutung und ein unverzichtbarer Teil des modernen Wirtschaftslebens. Diesem Umstand hat der Europäische Gesetzgeber Rechnung getragen, indem er den Schutz von Farben als Marken in seiner Ersten Europäischen Markenrichtlinie ausdrücklich vorgesehen hat. Der Schutz von abstrakten oder konturlosen Farben und Farbzusammenstellungen jedoch gehört seither zu den am kontroversest diskutierten Themen des Markenrechts. Zweimal innerhalb nur eines Jahres hat sich der Europäische Gerichtshof in den Urteilen "Libertel" und "Heidelberger Bauchemie" zur Schutzfähigkeit von abstrakten Farbmarken geäußert. Diese wegweisenden Urteile lassen deutlich die skeptische Grundhaltung des EuGH zu dieser Markenform erkennen. Dabei weist die höchstrichterliche Rechtsprechung jedoch einige Ungereimtheiten und Widersprüche auf und es muss die Frage gestellt werden, was nach den beiden Urteilen von der Idee der abstrakten Farbmarke noch übrig geblieben ist.

Autorentext

Nach dem Studium des Wirtschaftsrechts an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem Abschluss als Dipl.-Wirtschaftsjurist ist der Autor heute als stellvertretender Gesamtverkaufsleiter der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG in Grafenhausen tätig.


Klappentext

Farben und Farbkombinationen sind bei der Präsentation von Produkten und der Darstellung von Unternehmen von herausragender Bedeutung und ein unverzichtbarer Teil des modernen Wirtschaftslebens. Diesem Umstand hat der Europäische Gesetzgeber Rechnung getragen, indem er den Schutz von Farben als Marken in seiner Ersten Europäischen Markenrichtlinie ausdrücklich vorgesehen hat. Der Schutz von abstrakten oder konturlosen Farben und Farbzusammenstellungen jedoch gehört seither zu den am kontroversest diskutierten Themen des Markenrechts. Zweimal innerhalb nur eines Jahres hat sich der Europäische Gerichtshof in den Urteilen "Libertel" und "Heidelberger Bauchemie" zur Schutzfähigkeit von abstrakten Farbmarken geäußert. Diese wegweisenden Urteile lassen deutlich die skeptische Grundhaltung des EuGH zu dieser Markenform erkennen. Dabei weist die höchstrichterliche Rechtsprechung jedoch einige Ungereimtheiten und Widersprüche auf und es muss die Frage gestellt werden, was nach den beiden Urteilen von der Idee der abstrakten Farbmarke noch übrig geblieben ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639361124
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H223mm x B154mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639361124
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36112-4
    • Titel Die abstrakte oder konturlose Farbmarke
    • Autor Eric Becker
    • Untertitel Markenfähigkeit einer Einzelfarbe oder Farbkombination nach den Urteilen "Libertel" und "Heidelberger Bauchemie" des EuGH
    • Gewicht 198g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470