Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die AHK Brasilien: ein Vergleich regionaler Strategien und Konzepte
Details
In dieser Arbeit soll - nach einer Erklärung der Wirkungszusammenhänge zwischen Standort, Standortbedingungen und Standortstrategien - mittels einer Analyse der national und regional relevanten Einflussfaktoren untersucht werden, ob und inwieweit diese Standortbedingungen einen direkten (oder indirekten) Einfluss auf die Vorgehensweise der deutschen Außenhandelskammern haben, insbesondere auf die jeweiligen Strategien der AHKs mit Sitz in São Paulo und Porto Alegre. Anhand der im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen folgende Hypothesen (entstanden nach persönlichen Eindrücken und Erfahrungen eines Praktikums an der AHK Porto Alegre) angenommen oder verworfen werden: 1.) Die periphere Lage der AHK Porto Alegre im Vergleich zu den anderen Handelskammern in Brasilien macht eine offensivere Vorgehensweise bei der Mitgliederanwerbung, -betreuung und im Standortmarketing notwendig 2.) Der (relative) Erfolg der AHK Porto Alegre ist auf die persönliche und familiäre Mitgliederbetreuung und das regionale Branding zurückzuführen 3.) Grund für eine Mitgliedschaft bei der AHK in São Paulo ist mehr die Bedeutung São Paulos als (deutscher) Wirtschaftsstandort, denn Betreuung und Service der AHK
Autorentext
Geboren am 27.11.1983 in München, ab 2004 Studium der Wirtschaftsgeographie, VWL und Stadt- und Verkehrsplanungin in Aachen, Lissabon (PT) und Porto Alegre (BR), 2011 Abschluss zum Magister Artium an der RWTH Aachen, seit 2011 tätig als Wirtschaftsförderer und Unternehmensberater.
Klappentext
In dieser Arbeit soll - nach einer Erklärung der Wirkungszusammenhänge zwischen Standort, Standortbedingungen und Standortstrategien - mittels einer Analyse der national und regional relevanten Einflussfaktoren untersucht werden, ob und inwieweit diese Standortbedingungen einen direkten (oder indirekten) Einfluss auf die Vorgehensweise der deutschen Außenhandelskammern haben, insbesondere auf die jeweiligen Strategien der AHKs mit Sitz in São Paulo und Porto Alegre. Anhand der im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen folgende Hypothesen (entstanden nach persönlichen Eindrücken und Erfahrungen eines Praktikums an der AHK Porto Alegre) angenommen oder verworfen werden: 1.) Die periphere Lage der AHK Porto Alegre im Vergleich zu den anderen Handelskammern in Brasilien macht eine offensivere Vorgehensweise bei der Mitgliederanwerbung, -betreuung und im Standortmarketing notwendig 2.) Der (relative) Erfolg der AHK Porto Alegre ist auf die persönliche und familiäre Mitgliederbetreuung und das regionale Branding zurückzuführen 3.) Grund für eine Mitgliedschaft bei der AHK in São Paulo ist mehr die Bedeutung São Paulos als (deutscher) Wirtschaftsstandort, denn Betreuung und Service der AHK
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639445206
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639445206
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-44520-6
- Veröffentlichung 19.07.2012
- Titel Die AHK Brasilien: ein Vergleich regionaler Strategien und Konzepte
- Autor Benjamin Ködel
- Untertitel Welchen Einfluss haben regionale Standortfaktoren auf die jeweiligen Vorgehensweisen der Auslandshandelskammern?
- Gewicht 274g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 172