Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die aktuelle Debatte von Max Webers Protestantismusthese
Details
Seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1904 hat
die These Max Webers über den Zusammenhang von
protestantischer Ethik und "Geist" des Kapitalismus
wissenschaftliche Debatten geradezu provoziert.
Zahlreiche Autoren verschiedener Disziplinen
kritisierten die These dieses längst als Klassiker
seines Faches angesehenen Wissenschaftlers,
überprüften sie oder entwickelten sie weiter. Dieses
Buch zeichnet den Weg der weit verzweigten
wissenschaftlichen Diskussionen nach, angefangen bei
den zeitgenössischen Kritikern Webers bis hin zu
Autoren unserer Zeit. Dabei erhält der Leser nicht
nur einen profunden Einblick in Inhalt und Struktur
der These selbst sondern wird auch mit ihren
Implikationen, Problemen, Grenzen und Chancen
vertraut gemacht. Die aufschlussreichen und
ihrerseits teils sehr ertragreichen Debatten machen
auf jeden Fall deutlich, wieso "Die protestantische
Ethik und der ''Geist'' des Kapitalismus" als das
vielleicht wichtigste Nebenwerk der Soziologie
bezeichnet wurde.
Autorentext
Jörg Szameitat, geboren 1979, studierte Soziologie und politische Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, schwerpunktmäßig Methoden der empirischen Sozialforschung, soziologische Theorie und Geschichte der Europäischen Union. Gegenwärtig arbeitet Jörg Szameitat im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.
Klappentext
Seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1904 hat die These Max Webers über den Zusammenhang von protestantischer Ethik und "Geist" des Kapitalismus wissenschaftliche Debatten geradezu provoziert. Zahlreiche Autoren verschiedener Disziplinen kritisierten die These dieses längst als Klassiker seines Faches angesehenen Wissenschaftlers, überprüften sie oder entwickelten sie weiter. Dieses Buch zeichnet den Weg der weit verzweigten wissenschaftlichen Diskussionen nach, angefangen bei den zeitgenössischen Kritikern Webers bis hin zu Autoren unserer Zeit. Dabei erhält der Leser nicht nur einen profunden Einblick in Inhalt und Struktur der These selbst sondern wird auch mit ihren Implikationen, Problemen, Grenzen und Chancen vertraut gemacht. Die aufschlussreichen und ihrerseits teils sehr ertragreichen Debatten machen auf jeden Fall deutlich, wieso "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" als das vielleicht wichtigste Nebenwerk der Soziologie bezeichnet wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639120677
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639120677
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12067-7
- Titel Die aktuelle Debatte von Max Webers Protestantismusthese
- Autor Jörg Szameitat
- Untertitel Kritiken und Weiterentwicklungen
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128