Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
Details
Carsten Ullrich befasst sich mit der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Er untersucht, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat stößt, welcher Art diese Akzeptanz ist und wie die Akzeptanzurteile gegenüber sozialen Sicherungssystemen und sozialpolitischen Zielen erklärt werden können.
"Wie schon in vorhergehenden Publikationen zur Sozialpolitik konzentriert sich Ullrich in theoretisch wie empirisch fundierter und ebenso überzeugend von herkömmlichen Argumentationsmustern abweichender Perspektive auf ein zentrales Problem. Hier geht es um die Frage, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat in der Bundesrepublik Deutschland stößt." www.pr-guide.de, 18.06.2008
Vorwort
Erklärungsfaktoren von Akzeptanzurteilen und -unterschieden
Autorentext
PD Dr. Carsten G. Ullrich lehrt Soziologie und empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein.
Inhalt
Wohlfahrtsstaatstheorie und die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen.- Ergebnisse und Defizite der wohlfahrtsstaatlichen Akzeptanzforschung.- Zur Operationalisierung und Erklärung von Akzeptanz.- Höhe und Verteilung der Akzeptanz in der Bundesrepublik Deutschland.- Interessengegensätze, Wertorientierungen und »deservingness«: Mögliche Erklärungsfaktoren von Akzeptanzurteilen und Akzeptanzunterschieden.- Zusammenfassung: Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates und ihre Bestimmungsgründe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531157023
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531157023
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15702-3
- Veröffentlichung 24.01.2008
- Titel Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
- Autor Carsten Ullrich
- Untertitel Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster
- Gewicht 366g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 266
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft