Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die "Alethia" des Claudius Marius Victorius
Details
Unlike most of the biblical poetry of late antiquity, the Alethia of Claudius Marius Victorius has major links to didactic poetry as well as the pagan epic, especially to the works of Lucretius. This is the first systematic study to examine the relationship between epic and didactic elements in the Alethia and their implications for situating the work within the Christian poetry of late antiquity.
Autorentext
Thomas Kuhn-Treichel, Georg-August-Universität Göttingen.
Klappentext
Anders als die meisten anderen spätantiken Bibeldichtungen weist die Alethia des Claudius Marius Victorius neben Einflüssen aus dem paganen Epos starke Bezüge zum Lehrgedicht und speziell zu Lukrez auf. Obwohl einzelne Lukrezparallelen schon im 19. Jh. beobachtet wurden, wurde nie umfassend untersucht, in welchem Verhältnis epische und lehrdichterische Züge in der Alethia zueinander stehen. Die vorliegende Arbeit analysiert systematisch die epischen und lehrdichterischen Elemente im Werk, wobei formale und inhaltliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Zuge der Untersuchung werden auch Bezüge zu Tendenzen der spätantiken Dichtung sowie zentrale theologische Anliegen des Autors herausgearbeitet. Abschließend wird auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse die Stellung der Alethia im Kontext der spätantiken Bibeldichtung neu bestimmt. Insgesamt gelingt es, sowohl die Abhängigkeiten als auch die Spezifika der Alethia schärfer als zuvor sichtbar zu machen - und damit zugleich die Vielfalt und Produktivität der lange vernachlässigten Gattung Bibeldichtung aufzuzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die "Alethia" des Claudius Marius Victorius
- Veröffentlichung 12.09.2016
- ISBN 978-3-11-050125-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110501254
- Jahr 2016
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Autor Thomas Kuhn-Treichel
- Untertitel Bibeldichtung zwischen Epos und Lehrgedicht
- Gewicht 650g
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 323
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110501254