Die Allergenkennzeichnung der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
9RKGS1TM9BC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Allergien stellen eines der größten gesundheitlichen Probleme der heutigen Zeit dar.
Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktionen spielen in der öffentlichen Diskussion eine immer größere Rolle.
Um Aufklärung hinsichtlich der in Lebensmitteln enthaltenen Inhaltsstoffe zu geben, ist seid dem 25. November 2005 die europäische RL 2003/98/EG zur Kennzeichnung der Allergene in Kraft, welche in der LMKV Anlage 3 in nationales Recht umgesetzt ist.
Der Anhang IIIa der RL 2003/98/EG enthält eine Liste von Zutaten beziehungsweise Lebensmitteln, die in Europa sehr häufig Allergien auslösen und daher, unabhängig von ihrer Verarbeitungsform im Endprodukt, auf fertig verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen.
Doch bringt jede neue Verordnung auch Schwierigkeiten mit sich. Ein Beispiel: Hersteller deklarieren zur Vermeidung von Produkthaftungsansprüchen immer häufiger unwissenschaftliche, für den Konsumenten ungenaue Vermerke wie z.B. kann Spuren von Ei enthalten.
Das vorliegende Buch möchte mittels Fragebogenerhebung klären inwieweit die Allergenkennzeichnung verstanden wird.

Autorentext

Anja Holke, Dipl. Oecotrophologin (FH) Oecotrophologiestudium an der Fachhochschule Münster


Klappentext

Allergien stellen eines der größten gesundheitlichen Probleme der heutigen Zeit dar. Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktionen spielen in der öffentlichen Diskussion eine immer größere Rolle. Um Aufklärung hinsichtlich der in Lebensmitteln enthaltenen Inhaltsstoffe zu geben, ist seid dem 25. November 2005 die europäische RL 2003/98/EG zur Kennzeichnung der Allergene in Kraft, welche in der LMKV Anlage 3 in nationales Recht umgesetzt ist. Der Anhang IIIa der RL 2003/98/EG enthält eine Liste von Zutaten beziehungsweise Lebensmitteln, die in Europa sehr häufig Allergien auslösen und daher, unabhängig von ihrer Verarbeitungsform im Endprodukt, auf fertig verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen. Doch bringt jede neue Verordnung auch Schwierigkeiten mit sich. Ein Beispiel: Hersteller deklarieren zur Vermeidung von Produkthaftungsansprüchen immer häufiger unwissenschaftliche, für den Konsumenten ungenaue Vermerke wie z.B. kann Spuren von Ei enthalten. Das vorliegende Buch möchte mittels Fragebogenerhebung klären inwieweit die Allergenkennzeichnung verstanden wird.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836471039
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H220mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836471039
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7103-9
    • Titel Die Allergenkennzeichnung der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
    • Autor Anja Holke
    • Untertitel - Wirklich eine Hilfe für Nahrungsmittelallergiebelastete?
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 152

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.