Die Allianz-Ergebnis-Beziehung revisited
Details
Die Psychotherapieforschung hat dokumentiert, dass die Qualität der therapeutischen Allianz konsistent mit dem Ergebnis über eine Vielzahl von verschiedenen Behandlungen und Modalitäten zusammenhängt. Um auf der bisherigen Forschung aufzubauen und die systemische Theorie über die Allianz in der Einzeltherapie weiter zu testen, ist es wichtig, die Beziehung zwischen der Allianz und dem Ergebnis von Sitzung zu Sitzung besser zu verstehen, das Ausmaß, in dem sich Klienten in den Arten von Allianzen, die sie mit ihren Therapeuten bilden, unterscheiden, und welche Faktoren für diese Unterschiede verantwortlich sein könnten. Die Unterscheidung zwischen innerer und zwischenmenschlicher Variabilität ist auch wesentlich für das Verständnis von Stabilität und Veränderung in der Allianz-Ergebnis-Beziehung. Während viele frühere Studien nur eine oder zwei Allianzmessungen während der Behandlung vornehmen, wurden in dieser Studie Techniken der Mehrebenenmodellierung verwendet, um den Zusammenhang zwischen Allianz und Ergebnis bei jeder Sitzung zu untersuchen.
Autorentext
Eli Karam is an Assistant Professor in the Family Therapy Program at the University of Louisville. Along with his work on the therapeutic alliance and MFT Common Factors, he is a co-developer of The Systemic Inventory of Change (STIC) and the originator of an MFT curriculum to train students to become "research informed" therapists.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203285758
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 88
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203285758
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-28575-8
- Veröffentlichung 19.04.2021
- Titel Die Allianz-Ergebnis-Beziehung revisited
- Autor Eli Karam
- Untertitel Eine Session-by-Session-Perspektive
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen