Die althebräische Literatur und ihr hellenistisch-jüdisches Nachleben
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Die althebräische Literatur und ihr hellenistisch-jüdisches Nachleben" verfügbar.
Autorentext
Johannes Hempel, geboren 1929 in Zittau, studierte zwischen 1947 und 1949 Germanistik, Philosophie und Geschichte in Tübingen, von 1949 bis 1951 in Heidelberg und 1952 Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin-Zehlendorf. 1981 übernahm er das Amt des Leitenden Bischofs der Vereinigten Evangelischen-Lutherischen Kirche in der DDR. 1997 wurde er mit dem Orden "Honorary Commander of the Most Excellent Order of the British Empire" ausgezeichnet. 2003 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz der BRD.
Klappentext
Frontmatter -- VORAUSSETZUNGEN -- FORMEN -- DER GANG DER GESCHICHTE -- DIE NATIONALSTAATLICHEN KÄMPFE IN SYRIEN UND DIE ASSYRERZEIT -- ZUSAMMENBRUCH UND WIEDERAUFBAU -- AUSKLANG UND NACHHALL -- Abkürzungen -- Nachträge und Berichtigungen -- REGISTER -- INHALTSVERZEICHNIS -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110012736
- Sprache Deutsch
- Auflage (Nachdr. d. Ausg. 1930) Reprint 2018
- Größe H246mm x B175mm x T18mm
- Jahr 1968
- EAN 9783110012736
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-001273-6
- Veröffentlichung 01.06.1968
- Titel Die althebräische Literatur und ihr hellenistisch-jüdisches Nachleben
- Autor Johannes Hempel
- Gewicht 560g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 203
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher