Die althochdeutschen Zaubersprüche
Details
Bên zi bêna, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sôse gelîmida sîn. Magie und im speziellen Zaubersprüche wurden über Jahrhunderte hinweg als adäquates Mittel angesehen, um Liebe zu gewinnen, Krankheiten zu heilen oder Haus und Hof vor Unheil zu bewahren. In der vorliegenden Arbeit erklärt die Autorin die magischen Grundprinzipien sowie die unterschiedlichen Zauberspruchformen. Im Mittelpunkt stehen die althochdeutschen Varianten, an denen der Übergang vom germanischen Heidentum zu einer christlich geprägten Gesellschaft anschaulich sichtbar wird. Besondere Aufmerksamkeit erfährt der zweite Merseburger Zauberspruch, ein Heilspruch, in dem der Gott Wodan eine tragende Rolle spielt.
Autorentext
Mirja Dahlmann studierte Germanistik, Geschichte und neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Besonders fasziniert ist die Mediävistin von der Zeit des frühen Mittelalters, sowie von der Geschichte Skandinaviens. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und drei verhaltensauffälligen Katzen in Wuppertal und ist seit mehreren Jahren als freie Journalistin für szenerelevante Magazine wie das Miroque-Magazin oder den Sonic Seducer tätig.
Klappentext
"Bên zi bêna, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sôse gelîmida sîn." Magie und im speziellen Zaubersprüche wurden über Jahrhunderte hinweg als adäquates Mittel angesehen, um Liebe zu gewinnen, Krankheiten zu heilen oder Haus und Hof vor Unheil zu bewahren. In der vorliegenden Arbeit erklärt die Autorin die magischen Grundprinzipien sowie die unterschiedlichen Zauberspruchformen. Im Mittelpunkt stehen die althochdeutschen Varianten, an denen der Übergang vom germanischen Heidentum zu einer christlich geprägten Gesellschaft anschaulich sichtbar wird. Besondere Aufmerksamkeit erfährt der zweite Merseburger Zauberspruch, ein Heilspruch, in dem der Gott Wodan eine tragende Rolle spielt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783946425243
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck 2020
- Größe H180mm x B121mm x T17mm
- Jahr 2020
- EAN 9783946425243
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-946425-24-3
- Veröffentlichung 06.03.2017
- Titel Die althochdeutschen Zaubersprüche
- Autor Mirja Dahlmann
- Untertitel zwischen Heidentum und Christentum
- Gewicht 190g
- Herausgeber Edition Roter Drache
- Anzahl Seiten 180
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie & Religion