Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ambivalenz der Ästhetik
Details
Die Stände sind gefallen, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst dennoch zusehends, ob global gesehen, oder im Kleinen. Wir leben in einer Zeit, in der die Reproduktion von Kunstwerken als selbstverständlich empfunden wird, in der die meistbenutzte Suchmaschine des Internets unter den Begriffen Schönheit oder Ästhetik dem Nutzer unzählige Homepages plastischer Chirurgen suggeriert. Neben materiellen Werten ist der Kunstverstand zum Statussymbol avanciert. Szenen orientieren sich an ästhetischen Codes. Diese Codes werden von Menschen bestimmt, deren einzige Aufgabe es ist, stets neue zu erfinden, sie zu vermarkten und damit für größeren Profit ihrer Auftraggeber zu garantieren. Kunst passiert überall. Schönheit beherrscht von klein auf die Köpfe der Menschen.
Autorentext
Der Autor studierte Philosophie, Geschichte und Publizistik an der Universität Wien. Und lebt heute als Texter und Konzepter in der selben Stadt.
Klappentext
Die Stände sind gefallen, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst dennoch zusehends, ob global gesehen, oder im Kleinen. Wir leben in einer Zeit, in der die Reproduktion von Kunstwerken als selbstverständlich empfunden wird, in der die meistbenutzte Suchmaschine des Internets unter den Begriffen Schönheit oder Ästhetik dem Nutzer unzählige Homepages plastischer Chirurgen suggeriert. Neben materiellen Werten ist der Kunstverstand zum Statussymbol avanciert. Szenen orientieren sich an ästhetischen Codes. Diese Codes werden von Menschen bestimmt, deren einzige Aufgabe es ist, stets neue zu erfinden, sie zu vermarkten und damit für größeren Profit ihrer Auftraggeber zu garantieren. Kunst passiert überall. Schönheit beherrscht von klein auf die Köpfe der Menschen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639217339
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639217339
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21733-9
- Titel Die Ambivalenz der Ästhetik
- Autor Lukas Grossebner
- Untertitel Dargestellt am Werk und Denken Immanuel Kants
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Philosophie