Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ambivalenz des imperialen Diskurses in Conrads Werken
Details
Costaguana und der Kongo-Fluss waren für die imperialen Mächte des Zentrums periphere Quellen des Reichtums. In seinen beiden Meisterwerken, Herz der Finsternis und Nostromo, konnte Conrad die Ambivalenz des imperialen Diskurses darstellen. Die Eingeborenenländer Lateinamerikas und Afrikas, die sowohl eine Quelle der Angst als auch des Reichtums sind, wurden von Joseph Conrad künstlerisch dargestellt, um zu zeigen, dass die Peripherie, obwohl sie schwach und wild ist, als rein und wohlhabend angesehen wird. Es ist diese Verkörperung der Doppelzüngigkeit, die Conrad sowohl zu einem Verfechter als auch zu einem Kritiker des Imperialismus machte.
Autorentext
Yacine Kais wurde 1979 in Algerien geboren und begegnete Joseph Conrad erstmals 1998 an der Universität. In den Jahren 2001 und 2002 hielt er zwei Konferenzvorträge über Conrad und seine Werke in Ankara und London. Im Jahr 2008 unterrichtete er kreatives Schreiben an der Jilin-Universität in China, wo er seine Kurzgeschichte " Heilende Worte" schrieb. Er hat sich schon immer für Politik und Kunst interessiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207300631
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207300631
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-30063-1
- Veröffentlichung 24.03.2024
- Titel Die Ambivalenz des imperialen Diskurses in Conrads Werken
- Autor Yacine Kais
- Untertitel Herz der Finsternis (1899) und Nostromo (1904)
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft