Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ambivalenz des Volkes
Details
Wer vom »Volk« redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine politische Theorie und Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, deren Bausteine Michael Wildt in diesem Buch zusammenfügt.
»Ein erhellendes Buch!«
Autorentext
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
»Die Ambivalenz des Volkes ist ein kluges und bemerkenswertes Buch über Geschichtsschreibung, das nicht nur eine Gesellschaftsgeschichte über Nationalsozialismus skizziert, sondern auch den Lebensläufen Rechnung trägt, die von dieser Geschichte bestimmt waren. « Isabell Trommer Süddeutsche Zeitung 20190916
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298800
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B110mm x T26mm
- Jahr 2019
- EAN 9783518298800
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29880-0
- Veröffentlichung 07.08.2019
- Titel Die Ambivalenz des Volkes
- Autor Michael Wildt
- Untertitel Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte
- Gewicht 257g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 423
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)