Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Amtsträgerkorruptionsdelikte nach italienischem und deutschem Recht
Details
Diese Arbeit stellt das Korruptionsstrafrecht Italiens dar und vergleicht es mit dem Deutschlands. Dies verspricht aus deutscher Sicht rechtspolitisch verwertbare Ergebnisse, denn Amtsträgerbegriff und Korruptionsdelikte beider Länder weisen ein großes Ausmaß an Gemeinsamkeiten auf. Zudem konnte in beiden Rechtsordnungen die Umsetzung von Reformgesetzen der 90er Jahre abgebildet und bewertet werden, in Italien zudem die justizielle Verarbeitung flächendeckender politischer Korruptionsskandale. Keine Rechtsordnung erweist sich im Ergebnis als klar überlegen. Sinnvoll sind punktuelle Änderungen des deutschen Rechts nach italienischem Vorbild: Für Amtsträger gemäß § 11 Abs.1 Nr. 2 c StGB sollte ein niedrigerer Strafrahmen vorgesehen und § 108e StGB zugunsten einer Ausdehnung des § 11 StGB auf Parlamentarier abgeschafft werden. Angebot und Forderung eines Vorteils als materielle Versuchshandlungen sind aus den §§ 331 ff. StGB auszuscheiden.
Autorentext
Markus Rübenstahl, geboren 1973 in Frankfurt am Main; Studium der Rechtswissenschaften in Mainz und Rom 1994-2000; Magister des deutschen und ausländischen Rechts (Mag. iur.) in Mainz 1999; Erste juristische Staatsprüfung 2000; Rechtsreferendariat u. a. mit einer Station in Palermo 2000-2002; Zweite juristische Staatsprüfung 2002; Zulassung als Rechtsanwalt 2002 in Karlsruhe; Rechtsanwalt in Frankfurt am Main seit 2005; Promotion an der Universität Freiburg im Breisgau 2012.
Inhalt
Inhalt: Das Bestechungsstrafrecht Italiens Geschichte des italienischen Strafrechts und des italienischen Amtsträgerkorruptionsstrafrechts im Überblick Struktur, Rechtscharakter und Systematik der Tatbestände Zur Frage der geschützten Rechtsgüter Die tauglichen Täter beziehungsweise Begünstigten Zum Wortlaut der maßgeblichen italienischen Bestechungstatbestände Die tauglichen Tatobjekte der Bestechungshandlung (Vorteil) Die Tathandlungen Art. 318, 321 CP: Tatbestände der unechten Bestechung - Vereinbarung über nicht pflichtwidrige Diensthandlungen Art. 319, 321 CP: Tatbestände der echten Bestechung - Vereinbarung über pflichtwidriges Verhalten Gewährung des Vorteils aufgrund der Einwirkung des Amtsträgers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631621769
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T48mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631621769
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62176-9
- Veröffentlichung 05.04.2012
- Titel Die Amtsträgerkorruptionsdelikte nach italienischem und deutschem Recht
- Autor Markus Rübenstahl
- Untertitel Eine rechtsvergleichende Untersuchung
- Gewicht 1170g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 780
- Lesemotiv Verstehen