Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache
Details
Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft befassen sich in der Reihe B seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen.
In dieser nicht nur für Sprach-, sondern auch für Medien- und Politikwissenschaften aufschlussreichen Studie beantwortet die Autorin die Frage nach den Wurzeln des viel diskutierten sprachlichen Ost-West-Konflikts. An der Berichterstattung über Hauptkriegsverbrecherprozesse, Truman-Doktrin und Berlin-Blockade im amerikanisch lizenzierten Tagesspiegel und in der von der sowjetischen Besatzungsmacht herausgegebenen Berliner Zeitung zeigt die Autorin in einem Vergleich der Argumentationsstrategien den Einfluss der Besatzungsmächte auf den öffentlichen Sprachgebrauch in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Sie legt dabei ein kommunikativ-pragmatisches Grundverständnis von Sprache und Sprachgebrauch zugrunde und versteht unterschiedlichen Sprachgebrauch aus der kommunikativen Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen und Überzeugungen heraus.
Autorentext
Die Autorin: Eva Zametzer studierte in Regensburg Germanistik, Geschichte und Philosophie sowie Deutsch als Fremdsprache (DaF). Nach Abschluss ihres Studiums hatte sie Lehraufträge an der Universität Regensburg und war außerdem freiberuflich an verschiedenen Sprachinstituten, unter anderem am Goethe-Institut, tätig. Sie ist Redaktionsmitglied und Autorin verschiedener Beiträge eines landeskundlichen Lehrwerks. Zurzeit beendet sie den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an bayerischen Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte mit dem Zweiten Staatsexamen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichte und Politik zwischen 1945 und 1949 Pressewesen zwischen 1945 und 1949 Sprache und Politik Argumentative Funktion der politischen Pressesprache Tageszeitungen als Untersuchungsgegenstand Analyse politischer Texte Argumentationsstrategien in politischen Texten Argumentationsstrategien im Tagesspiegel und in der Berliner Zeitung Das sprachliche Ost-West-Problem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Bernhard Gajek
- Titel Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache
- Veröffentlichung 03.05.2006
- ISBN 978-3-631-54108-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631541081
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Autor Eva Zametzer
- Untertitel Argumentationsstrategien in "Tagesspiegel" und "Berliner Zeitung" von 1945 bis 1949
- Gewicht 645g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 504
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631541081