Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die anthropologische Normativität bei Kant
Details
Das Buch bietet einen neuen Leseschlüssel zu Kants Anthropologie. Die Anthropologie spielt, so die These, keine extrinsische Rolle bezüglich Kants kritischer Philosophie, sondern das anthropologische Wissen gilt als ein sowohl mit den durch die drei Kritikern geäußerten Denken als auch mit der Produktion der 1790er Jahre systematisch verbundener Teil von Kants methodologischer Revolution. Solch ein Interpretationsansatz setzt sich mit einigen aktuellen Tendenzen der Kantforschung auseinander, insbesondere der Vertiefung einiger anthropologisch geprägten Dimensionen des Begriffs Normativität, die sich nicht unmittelbar auf die kritisch-transzendentale Philosophie beziehen lassen, die aber dennoch in entscheidender Weise Kants philosophisches Projekt in seiner Einheit ergänzen. Um diesen Zweck zu erreichen, rekonstruiert der Band zunächst die Genese von Kants Anthropologie aus dem Vergleich mit der empirischen Psychologie der Schulmetaphysik. Dann wird die Aufmerksamkeit auf die Begriffe Normativität und Objektivität in anthropologischer Hinsicht fokussiert. Schließlich wird der Beitrag der anthropologischen Analyse zur Verwirklichung von Kants kosmopolitischen Projekts eingeschätzt.
Autorentext
Gualtiero Lorini ist Assistenzprofessor für theoretische Philosophie der Università Cattolica del Sacro Cuore - Milano und ein Alexander von Humboldt-Alumnus. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kants Philosophie und ihre Quellen im Bereich der Erkenntnistheorie und Anthropologie, die Rezeption von Kants Denken im deutschen Idealismus bezüglich des Verhältnisses von Ethik, Recht und Religion, die Debatte zwischen Neukantianismus und Phänomenologie sowie die Anwendungsmöglichkeiten der »Philosophie der Zeichen und der Interpretation«.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783826072932
- Sprache Deutsch
- Größe H234mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2023
- EAN 9783826072932
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8260-7293-2
- Veröffentlichung 07.02.2023
- Titel Die anthropologische Normativität bei Kant
- Autor Gualtiero Lorini
- Untertitel Epistemata - Philosophie 616
- Gewicht 246g
- Herausgeber Königshausen & Neumann
- Anzahl Seiten 152
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie