Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Anwendbarkeit des «forum non conveniens» im deutschen und europäischen Zivilverfahrensrecht
Details
Die Lehre vom forum non conveniens besagt, dass ein an sich zuständiges Gericht die Ausübung seiner Zuständigkeit ablehnen kann, wenn die Gerichte eines anderen Staates zur Entscheidung besser geeignet sind. In den common law-Rechtsordnungen England und Irland stellt sie ein wichtiges Instrument des Zivilverfahrens dar. Im Jahr 2005 entschied sich der EuGH gegen die Anwendbarkeit des forum non conveniens im europäischen Zivilverfahrensrecht. Gleichzeitig trat die europäische Verordnung für Ehe- und Kindschaftssachen die Brüssel II bis-VO in Kraft, deren Art. 15 oft als eine Ausprägung des forum non conveniens verstanden wird. Die Arbeit untersucht die Hintergründe dieser Entwicklung und geht der Frage nach, welche Zukunftsperspektiven die forum non conveniens-Lehre noch hat.
Autorentext
Monika König, geboren 1976; 1997-2003 Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz; 2003-2005 Referendariat in Konstanz und Paris; 2005-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung der Universität Konstanz; 2011 Promotion; seit 2010 Rechtsanwältin in Stuttgart.
Inhalt
Inhalt: Forum non conveniens im englischen Zivilprozess Anwendungsmöglichkeiten des forum non conveniens im deutschen und europäischen Zivilprozess Zukunftsperspektiven des forum non conveniens nach Owusu-Urteil des EuGH.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631631263
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Rainer Hausmann
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631631263
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63126-3
- Veröffentlichung 19.07.2012
- Titel Die Anwendbarkeit des «forum non conveniens» im deutschen und europäischen Zivilverfahrensrecht
- Autor Monika König
- Gewicht 373g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 196
- Lesemotiv Verstehen