Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Anwendung der Beweislastregeln im Zivilprozess und das qualifizierte Geständnis
CHF 144.70
Auf Lager
SKU
5VNAELA8SVG
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- § 1. Einleitung -- Erster Teil: Die Anwendung der zivilprozessualen Beweislastregeln im allgemeinen -- Erster Abschnitt: Die Beweislast, regeln -- § 2. Vorbemerkungen: Die Beweislastregeln des BGB. Wie etwas heisst und was es ist. Vorläufige Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes -- § 3. Das begriffliche Wesen der Beweislastregeln -- § 4. Die Hauptregel der Beweislastverteilung -- § 5. Der legislatorische Grund dieser Regel -- § 6. Die positive Geltung dieser Regel -- § 7. Sonstige allgemeine Regeln der Beweislastverteilung -- § 8. Die Regelung der Beweislast mit Bezug auf die Prozessvoraussetzungen -- Zweiter Abschnitt: Der Beweislastbegriff -- § 9. Vorbemerkungen: Die Beweislast in der ZPO. Über historisch-dogmatische Fragestellung -- § 10. Die Tatsachenfeststellung im Zivilprozesse -- § 11. Die beiden ersten Stufen in der literargeschichtlichen Entwicklung des Beweislastbegriffes: Die B. als Notwendigkeit einer Beweisführung, und die B. als Notwendigkeit einer Hauptbeweis'ührung -- § 12. Die dritte und vierte Stufe in der Entwicklung des Beweislastbegriffes: Die B. als Notwendigkeit einer subjektiven Feststellungstätigkeit, und die Objektivierung des Beweislastbegriffes -- § 13. Die heutige Bedeutung des zivilprozessualen Beweislastbegriffes -- § 14. Insbesondere der Begriff der zur B. stehenden Tatsachen" -- Dritter Abschnitt: Die Anwendung der Beweislastregeln -- Erstes Kapitel: Die ideologische Auffassung von der Beweislast und ihre inneren Widersprüche -- § 15. Die ideologische Lehre von der abstrakten Unabänderlichkeit der Beweislastverteilung -- § 16. Der innere Widerspruch der ideologischen. Beweislastauffassung. Die fingierten stillschweigenden Behauptungen" -- Zweites Kapitel: Die realistische Auffassung von der Beweislast. Abstrakte und konkrete Feststellungslast -- § 17. Die erheblichen Tatsachen" und der Urteilssyllogismus im wirklichen Prozesse -- § 18. Die abstrakte und die konkrete Feststellungslast. Abhängigkeit der letzteren von der konkreten Prozesslage -- § 19. Abstrakte Feststellungslast und Behauptungslast im Zivilprozesse -- § 20. Die Behauptung gesetzlicher Merkmale" im Zivilprozesse -- § 21. Die Aufhebung der Widersprüche, welche der ideologischen Beweislastauffassung anhafteten -- § 22. Abgrenzung der unmittelbar erheblichen" Tatsachen von den bloss indizierenden" Tatsachen -- § 23. Die Beweislast bei der Begründung des besonderen" Urteilsinhalts -- § 24. Die Beweislast und die Auslegung von Rechtsgeschäften -- Vierter Abschnitt: Die praktische Bedeutung der Beweislastregeln im Zivilprozess -- § 25. Vorbemerkung. Der Tatbestand der Beweislastregeln. Die angebliche Bedeutungslosigkeit der Beweislastregeln. Der Inhalt der Beweislastfolgen im Zivilprozesse -- § 26. Gründe, warum den Beweislastregeln nur eine sehr geringe praktische Bedeutung zukommen sollte. Die gesetzliche Regelung der Beweislast de lege ferenda -- Zweiter Teil: Die Beweislast beim qualifizierten Geständnis im besonderen. -- Erster Abschnitt: Die Entwicklung einfacher und qualifizierter Geständnisse aus den einfachen Bestreitungen. Aufgaben der Prozessleitung -- § 27. Die Geständnistatbestände im Prozess und die Entwicklung des einfachen Geständnisses aus der einfachen Bestreitung -- § 28. Die Grenzen der Substänziierungslast im allgemeinen und die verteilte Substanziierungslast -- § 29. Die Entwicklung des qualifizierten Geständnisses aus der einfachen Bestreitung -- Zweiter Abschnitt: Der Gegenstand und die Verteilung der Beweislast beim qualifizierten Geständnis -- § 30. Vorbemerkung: Der status causae et controversiae -- Erstes Kapitel: Der Gegenstand der B. beim qualifizierten Geständnis -- § 31. Die ideologische Auffassung -- § 32. Der innere Widerspruch in der Leugnungstheorie Stölzelseher Lesart und die Konsequenzen der realistischen Auffa
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111174327
- Auflage Reprint 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H246mm x B175mm x T14mm
- Jahr 1911
- EAN 9783111174327
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-117432-7
- Veröffentlichung 01.04.1911
- Titel Die Anwendung der Beweislastregeln im Zivilprozess und das qualifizierte Geständnis
- Autor Karl Korsch
- Gewicht 448g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 140
- Lesemotiv Verstehen
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung