Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Anwendung der gesellschaftsrechtlichen Gründungsvorschriften bei Umwandlungen
Details
Bei Gesellschaftsgründungen bestimmen die Gründungsvorschriften die zu beachtenden Mindestanforderungen, Haftungsrisiken sowie verbleibende Freiräume für disponible Gestaltungen. Der Autor untersucht die vom Umwandlungsgesetz angeordnete subsidiäre Anwendung der rechtsformspezifischen Gründungsvorschriften bei Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechseln. Die Einbettung der Gründungsvorschriften in den jeweiligen Umwandlungsvorgang führt dabei zu einigen Besonderheiten. Anders als bei regulären Gründungen sind beispielsweise Gründer und spätere Anteilsinhaber nicht notwendig identisch. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass bestimmte Gründungsvorschriften abhängig vom jeweiligen Umwandlungsvorgang zu modifizieren sind, um ihrer Funktion auch weiterhin gerecht zu werden.
Autorentext
Der Autor: Hendrik Röhricht studierte an den Universitäten Passau und London. Sein Referendariat absolvierte er in einer internationalen Wirtschaftssozietät in Frankfurt am Main und in London sowie bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Klappentext
Bei Gesellschaftsgründungen bestimmen die Gründungsvorschriften die zu beachtenden Mindestanforderungen, Haftungsrisiken sowie verbleibende Freiräume für disponible Gestaltungen. Der Autor untersucht die vom Umwandlungsgesetz angeordnete subsidiäre Anwendung der rechtsformspezifischen Gründungsvorschriften bei Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechseln. Die Einbettung der Gründungsvorschriften in den jeweiligen Umwandlungsvorgang führt dabei zu einigen Besonderheiten. Anders als bei regulären Gründungen sind beispielsweise Gründer und spätere Anteilsinhaber nicht notwendig identisch. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass bestimmte Gründungsvorschriften abhängig vom jeweiligen Umwandlungsvorgang zu modifizieren sind, um ihrer Funktion auch weiterhin gerecht zu werden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verschmelzung - Spaltung - Formwechsel - Gründungsvorschriften von GmbH und AG - Gestaltung von Gesellschaftsvertrag und Satzung - Haftung - Effektive Kapitalaufbringung - Prüfung durch das Registergericht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631577370
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B146mm x T22mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631577370
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57737-0
- Titel Die Anwendung der gesellschaftsrechtlichen Gründungsvorschriften bei Umwandlungen
- Autor Hendrik Röhricht
- Untertitel Dargestellt am Beispiel der GmbH und AG
- Gewicht 456g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 340