Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Anwendung der «maqid a-ara» im Islamic Banking in Deutschland
Details
Die Studie befasst sich mit der Frage, was die Intentionen der Scharia in Bezug auf das wirtschaftliche Zusammenleben sind und welche Bedeutung sie für das Bankwesen im Rahmen des deutschen Rechts haben.
Ziel der Studie, die einen deskriptiv-analytischen und normativen Ansatz verfolgt, ist der Frage nachzugehen, was die Intentionen der Scharia sind und welche Bedeutung sie für das Bankwesen im Rahmen des Kreditwesengesetzes (KWG) haben. Darüber hinaus geht es um die Frage, ob das sogenannte Islamic Banking in der Form der Bank, wie sie das KWG definiert, im Sinne der Intentionen der Scharia möglich ist.
Autorentext
Souheil Thabti studierte Arabistik, Islamwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück, zertifizierter Sharia Advisor, Auditor (AAOIFI) und zertifizierter Islamic Finance Expert (Ethica).
Inhalt
maqid a-ara Islamic Banking fiqh al-mumalt, Islamic Finance a-ib, al-muwfaqt
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631746660
- Editor Bülent Ucar
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631746660
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74666-0
- Veröffentlichung 30.03.2018
- Titel Die Anwendung der «maqid a-ara» im Islamic Banking in Deutschland
- Autor Souheil Thabti
- Gewicht 468g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift