Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Anwendung eines integrativ-ästhetischen Konzepts beim Fremdsprachenlehren und -lernen
Details
Ziel dieses Buches ist es, aus der Kreativitätstheorie und den konstruktivistischen (Lern-)Theorien neue Ansätze für die Theorie des Fremdsprachenlehrens und -lernens zu gewinnen. Im Licht dieser Theorien wird dann ein integrativ-ästhetisches Konzept entwickelt. Seine integrative Komponente besteht in der Integration der verbalen und der nicht-verbalen Informationsverarbeitung und sein ästhetischer Teil fokussiert darauf, Kunst für die Konstruktion eigener Lernprozesse einzusetzen. Dieses Konzept wird dann im Bereich der Wortschatzarbeit anhand von künstlerischen Fotos unter dem Leitbegriff «Schwelle» exemplifiziert. Es zeigt sich, dass das Wortschatzlernen sich als autonomer, kontextgeleiteter und interpretativer Prozess erweist, in dem neue Bedeutungskonstruktionen durch die Wahrnehmung erschlossen werden.
Autorentext
Die Autorin: Magdalena Rozenberg studierte Germanistik an der Universität Gdansk (Polen); sie promovierte im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld.
Klappentext
Ziel dieses Buches ist es, aus der Kreativitätstheorie und den konstruktivistischen (Lern-)Theorien neue Ansätze für die Theorie des Fremdsprachenlehrens und -lernens zu gewinnen. Im Licht dieser Theorien wird dann ein integrativ-ästhetisches Konzept entwickelt. Seine integrative Komponente besteht in der Integration der verbalen und der nicht-verbalen Informationsverarbeitung und sein ästhetischer Teil fokussiert darauf, Kunst für die Konstruktion eigener Lernprozesse einzusetzen. Dieses Konzept wird dann im Bereich der Wortschatzarbeit anhand von künstlerischen Fotos unter dem Leitbegriff «Schwelle» exemplifiziert. Es zeigt sich, dass das Wortschatzlernen sich als autonomer, kontextgeleiteter und interpretativer Prozess erweist, in dem neue Bedeutungskonstruktionen durch die Wahrnehmung erschlossen werden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kreativität Konstruktivismus Verstehensfähigkeiten Sprachverstehen Bildverstehen Wortschatzlernen Wahrnehmen Wirklichkeitskonstruktion Bild.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631550892
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H210mm x B149mm x T19mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631550892
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55089-2
- Titel Die Anwendung eines integrativ-ästhetischen Konzepts beim Fremdsprachenlehren und -lernen
- Autor Magdalena Rozenberg
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 419g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 316