Die Anwendung Sozialer Diagnostik
Details
Soziale Diagnostik bemüht sich um das Erfassen und Verstehen individueller Problemlagen. Sie versucht, Menschen und das sie umgebende System unter Berücksichtigung individueller Lebensumstände darzustellen. Ziel der Sozialen Diagnose ist es, dem sozialarbeiterischen Handeln zu einer erhöhten Transparenz, einer strukturierteren Vorgehensweise und einer verbesserten interdisziplinären Kommunikation zu verhelfen, sowie die Leitlinien Sozialer Arbeit hinsichtlich einer Ressourcen- und Handlungsorientierung zu bewahren. In diesem Buch wird untersucht, ob Soziale Diagnose diesen komplexen Anforderungen gerecht werden kann. Der theoretische Teil des Buches bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Theorie zur Sozialen Diagnostik sowie zur aktuellen Diskussion zum Thema. Drei konkrete Instrumente der Sozialen Diagnostik werden vorgestellt. Der empirische Teil erforscht, wie die Anwendung Sozialer Diagnostik von SozialarbeiterInnen, die in der psychiatrische Versorgungslandschaft Wiens tätig sind, erfahren und eingeschätzt wird. Eine kritische Betrachtung analysiert, in wie weit die Anwendung Sozialer Diagnostik realisierbar und praktikabel ist.
Autorentext
Ulrike Schröer, M.A.; geboren 1975 in Salzburg. Studium der Sozialarbeit in Wien; Masterstudium "Klinische Sozialarbeit" (Alice Salomon Hochschule Berlin und Hochschule Coburg); Lehrtätigkeit (2003-2009, FH Campus Wien- Schwerpunkt "Soziale Diagnostik"); seit 2002 in der ambulanten psychiatrischen Versorgung in Wien tätig.
Klappentext
Soziale Diagnostik bemüht sich um das Erfassen und Verstehen individueller Problemlagen. Sie versucht, Menschen und das sie umgebende System unter Berücksichtigung individueller Lebensumstände darzustellen. Ziel der Sozialen Diagnose ist es, dem sozialarbeiterischen Handeln zu einer erhöhten Transparenz, einer strukturierteren Vorgehensweise und einer verbesserten interdisziplinären Kommunikation zu verhelfen, sowie die Leitlinien Sozialer Arbeit hinsichtlich einer Ressourcen- und Handlungsorientierung zu bewahren. In diesem Buch wird untersucht, ob Soziale Diagnose diesen komplexen Anforderungen gerecht werden kann. Der theoretische Teil des Buches bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Theorie zur Sozialen Diagnostik sowie zur aktuellen Diskussion zum Thema. Drei konkrete Instrumente der Sozialen Diagnostik werden vorgestellt. Der empirische Teil erforscht, wie die Anwendung Sozialer Diagnostik von SozialarbeiterInnen, die in der psychiatrische Versorgungslandschaft Wiens tätig sind, erfahren und eingeschätzt wird. Eine kritische Betrachtung analysiert, in wie weit die Anwendung Sozialer Diagnostik realisierbar und praktikabel ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639350838
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H223mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639350838
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35083-8
- Titel Die Anwendung Sozialer Diagnostik
- Autor Ulrike Schröer
- Untertitel in der Klinischen Sozialarbeit
- Gewicht 207g