Die Ära Adenauer
Details
Dominik Geppert legt die Kontinuitäten wie die vielfältigen Neuanfänge der Adenauer-Ära dar und entwirft in vier Blöcken ein klares Bild der jungen Republik. Er gibt dabei einen aktuellen und verständlichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Personen.
Die Bundesrepublik, ein Kind des Kalten Krieges, wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anfängen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westmächten geprägt. Dominik Geppert legt die Kontinuitäten wie die vielfältigen Neuanfänge der Adenauer-Ära dar und entwirft in vier Blöcken ein klares Bild der jungen Republik: Neuanfang und Kontinuität: Die Gründung der Bundesrepublik 1949; Kalter Krieg und Westbindung: Die Außen- und Deutschlandpolitik; Stabilisierung und Wiederaufbau: Wirtschaft und Innenpolitik; Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik.
Autorentext
Dominik Geppert, geb. 1970, studierte Geschichte und Philosophie und ist, nach Stationen am Deutschen Historischen Institut London, an den Universitäten Marburg und Bonn seit 2018 Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und britische Zeitgeschichte, Pressegeschichte sowie allgemein internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Inhalt
Geschichte kompakt 7 I. Die Gründung der Bundesrepublik 1949 9 1. Deutschland und der Kalte Krieg 10 2. Die Anfänge von Adenauers Kanzlerdemokratie 24 3.Ludwig Erhard und das Wagnis der Marktwirtschaft 31 4.Kurt Schumacher und die Grundlegung der parlamentarischen Opposition 37 II. Außen- und Deutschlandpolitik 1949-1955 42 1.Außenpolitische Alternativen 43 2.Adenauer und die Alliierten 48 3. Die Verteidigung Westeuropas 55 4. Die Sowjetunion und die deutsche Frage III. Wirtschaft und Innenpolitik 1949-1955 73 1. Die Anfänge des Wirtschaftsbooms. 73 2. Die Rückgewinnung wirtschaftlicher Souveränität 80 3. Innenpolitische Konsolidierung 4. Der politische Umgang mit der NS-Vergangenheit 88 IV. Gesellschaft und Kultur 1949-1963. 94 1. Eine Gesellschaft im Umbruch 95 2. Mentalitäten imWandel 100 3. Ideen und Ideologien im Zeitalter des Kalten Krieges 106 4.Gesellschaftlicher Protest. 110 V. Außen- und Deutschlandpolitik 1955-1963 116 1. Erfolge im Westen 117 2. Berlin-Krise und Mauerbau 122 3. Die Verständigungskrise mit den Vereinigten Staaten 129 4. Die Anlehnung an Frankreich 133 VI. Innen- und Sozialpolitik 1955-1963 140 1. Der Ausbau des Sozialstaates 141 2.Verschiebungen in der Parteienlandschaft. 145 3. Innenpolitische Rückschläge für Adenauer 151 4. Ein Abschied auf Raten. 155 VII. Schlussbetrachtung 161 Auswahlbibliographie 163 Personen- und Sachregister . 167
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534273652
- Editor Uwe Puschner
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H239mm x B165mm x T10mm
- Jahr 2022
- EAN 9783534273652
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-534-27365-2
- Veröffentlichung 23.03.2022
- Titel Die Ära Adenauer
- Autor Dominik Geppert
- Gewicht 302g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)