Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
Details
Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen.
Autorentext
Der Autor**Malek Harba** hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das "Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration" gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
Inhalt
Der InhaltDie GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012.- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage.- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658290245
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658290245
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-29024-5
- Veröffentlichung 03.01.2020
- Titel Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
- Autor Malek Harba
- Untertitel Zwischen Al-Aqsa-Intifada (2000) und Arabischem Frühling (2012)
- Gewicht 443g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen