Die Arbeit der Verdauungsdrüsen
Details
Autorentext
Der russische Mediziner und Physiologe Iwan P. Pawlow (1849 - 1936) erhielt 1904 den Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten über die Verdauungsdrüsen. Mit der Thematik hat sich Pawlow fast zwei Jahrzehnte lang befasst und international sich Anerkennung verschafft.Mit seinen Experimenten bei Hunden ( Pawlowsche Hunde ) bewies er, dass auf bestimmte Nervenreizungen automatisch eine Reaktion erfolgt (Reflex). Pawlow entwickelte daraus das Prinzip der (klassischen) Konditionierung.Im Alter von 21 Jahren verließ Iwan P. Pawlow das Priesterseminar von Rjasan, um auf der Universität von St. Petersburg Tierphysiologie, Chemie und später auch noch Medizin zu studieren. Nach einem Studienaufenthalt in Deutschland habilitierte er sich 1883 in Physiologie. Im Jahre 1890 wurde Pawlow Professor für Pharmakologie und später Professor für Physiologie in St. Petersburg. Zu damaliger Zeit war der Mediziner im In- und Ausland hoch angesehen: Er war Mitglied mehrerer Akademien, Träger aller russischen Gelehrtengrade und Inhaber zahlreicher ausländischer Ehrenzeichen und Medaillen physiologischer, psychologischer, zoologischer und anderer wissenschaftlicher Institutionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836408868
- Auflage Repr. d. Ausg. v. 1897.
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H210mm x B210mm
- EAN 9783836408868
- Format Faksimile, Reprints
- Titel Die Arbeit der Verdauungsdrüsen
- Autor Iwan P. Pawlow
- Gewicht 320g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller
- Anzahl Seiten 199