Die Arbeit der Zivilgesellschaft

CHF 50.45
Auf Lager
SKU
RR3OAGT12O0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Spätestens mit Beginn des 21. Jahrhunderts avanciert die Zivilgesellschaft zu einer treibenden Kraft des sozialen Fortschritts. Dass Staat und Wirtschaft sie mittlerweile als bedeutende Gestaltungsressource und innovatives Wirkungsfeld erkannt haben, weist mehr noch darauf hin, dass eine umfassende Neuorganisation der gesellschaftlichen Arbeitsteilung im Gange ist. Insbesondere durch Globalisierung und Digitalisierung entstehen zivilgesellschaftliche Kooperationsstrukturen und Solidaritätsbeziehungen, die soziales Engagement und nachhaltiges Unternehmertum verbinden. Der vorliegende Band erkundet, welche Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft damit einhergehen. Dazu diskutieren renommierte Wissenschaftler und Experten das Thema aus politischer, ökonomischer, sozialwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und fragen unter anderem nach den Faktoren, die für die Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft maßgeblich sind, nach dem Einfluss von Politik oder Ökonomie sowie nach der Relevanz kultureller und religiöser Systeme. Der vorliegende Band widmet sich der Arbeit der Zivilgesellschaft und skizziert entscheidende Wirkungsfelder ihrer zukünftigen Entwicklung im nationalen und internationalen Kontext. Renommierte Wissenschaftler und Experten diskutieren aus unterschiedlichen politischen, ökonomischen, sozialwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven Herausforderungen und Chancen der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert und thematisieren zukünftige Kooperationsfelder zwischen den Grenzen gesellschaftlicher Sektoren und über sie hinweg. Insbesondere dynamische Faktoren, die für die Weiterentwicklung von Zivilgesellschaft maßgeblich sind, wie der Einfluss neuer, politischer Agenden oder nachhaltiger Kulturen des Wirtschaftens sowie die Relevanz kultureller und religiöser Systeme sind herausragende Themen der Beiträge.

Autorentext

Ramona Maria Kordesch ist Theologin und wissenschaftliche Leiterin des Forschungsclusters Leadership & Civil Society am Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) und gründete 2018 die gemeinnützige Stiftung »Societas Futura. Gesellschaft Gestalten«. Ramona Maria Kordesch und Josef Wieland veröffentlichten bei Velbrück Wissenschaft: Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne (2017, mit Gerhard Wegner). Josef Wieland ist Ökonom und Professor für Institutional Economics & Organisational Governance, Integrity Management & Transcultural Leadership sowie Direktor des Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität. Michael N. Ebertz ist Theologe und Soziologe. Er lehrt als Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg und ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der gemeinnützigen Stiftung »Societas Futura. Gesellschaft Gestalten«.


Klappentext

Jenseits von wutbürgerlicher Protestkultur avanciert die Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert zu einer treibenden Kraft des sozialen Fortschritts, die zunehmend auch von Seiten des Staates und der Wirtschaft als bedeutende Gestaltungsressource und innovatives Wirkungsfeld wahrgenommen und entdeckt wird. Nicht mehr ausschließlich auf karitatives Engagement beschränkt, bilden ihre Akteure Netzwerke und Kooperationsstrukturen, die gerade im Schritthalten mit den Jahrtausendherausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung auf eine neue Arbeitsteilung hinweisen, um soziale Innovationen und Solidaritätsbeziehungen entwickeln zu können. Welchen gemeinsamen Beitrag sollen und müssen unterschiedliche Akteure leisten - angefangen von der Eigenverantwortung der Bürger/innen selbst, die Politik, die Wirtschaft und ihre Unternehmen, über die Religionsgemeinschaften und gemeinnützigen Akteure bis hin zur Wissenschaft? Wie lässt sich gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Unternehmertum verbinden und welche gemeinsamen Plattformen sind notwendig, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse vorantreiben zu können? Der vorliegende Band widmet sich der Arbeit der Zivilgesellschaft und skizziert entscheidende Wirkungsfelder ihrer zukünftigen Entwicklung im nationalen und internationalen Kontext. Renommierte Wissenschaftler und Experten diskutieren aus unterschiedlichen politischen, ökonomischen, sozialwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven Herausforderungen und Chancen der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert und thematisieren zukünftige Kooperationsfelder zwischen den Grenzen gesellschaftlicher Sektoren und über sie hinweg. Insbesondere dynamische Faktoren, die für die Weiterentwicklung von Zivilgesellschaft maßgeblich sind, wie der Einfluss neuer, politischer Agenden oder nachhaltiger Kulturen des Wirtschaftens sowie die Relevanz kultureller und religiöser Systeme sind herausragende Themen der Beiträge.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958321618
    • Editor Ramona M. Kordesch, Josef Wieland, Michael N. Ebertz
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H223mm x B142mm x T12mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783958321618
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95832-161-8
    • Veröffentlichung 30.11.2018
    • Titel Die Arbeit der Zivilgesellschaft
    • Untertitel aus der Reihe: Societas Futura. Gesellschaft Gestalten
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber Velbrueck GmbH
    • Anzahl Seiten 172

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.