Die Arbeitsbeziehungen in Einzel- und Filialapotheken
Details
Christian Knobloch untersucht auf Grundlage der Agenturtheorie und der Behavioral Agency Theory die Arbeitsbeziehungen in Einzel- und Filialapotheken. Hierbei zeigt sich, dass die Agenturtheorie mit der Fixierung auf monetäre Anreize und Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung des Agenturproblems wesentliche Aspekte von Agenturbeziehungen unberücksichtigt lässt. Zu diesen Aspekten gehören insbesondere die sozialen Präferenzen von Individuen und die Bedeutung von freundlichen Handlungen in der Beziehung zwischen Individuen diese Aspekte werden von der Behavioral Agency Theory berücksichtigt.
Autorentext
Dr. Christian Knobloch ist Akademischer Rat und Leiter der Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind betriebswirtschaftliche und ökonomische Fragestellungen rund um den deutschen Apothekensektor.
Inhalt
Agenturtheorie.- Behavioral Agency Theory als verhaltensökonomische Weiterentwicklung der Agenturtheorie.- Untersuchung der Arbeitsbeziehungen vor dem Hintergrund der Behavioral Agency Theory.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Christian Knobloch
- Titel Die Arbeitsbeziehungen in Einzel- und Filialapotheken
- Veröffentlichung 18.03.2020
- ISBN 978-3-658-29766-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658297664
- Jahr 2020
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Untertitel Empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund der Agenturtheorie und der Behavioral Agency Theory
- Gewicht 630g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 465
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658297664