Die Arbeitszeitermittlung im Werkzeugbau

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
32VOL78NKPN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die oft recht unterschiedliche Art der Erstellung und stofflichen Gliederung von Kalkulationsgrundlagen fiir den Werkzeugbau, die der Verfasser in einer Reihe groBerer Betriebe wahrend einer langjahrigen Praxis kennenlernte und deren Ursachen in dem Fehlen einer in sich geschlossenen Behandlung des Stoffgebietes in der einschlagigen Lite ratur zu suchen sind, gab Veranlassung zur Herausgabe dieses Buches. Dabei stand im Vordergrund keineswegs die Absicht, einen kompletten Kalkulationskatalog fiir aIle Vorkommnisse in der Tatigkeit des Werk zeugmachers zu schaffen, sondern es kam dem Verfasser darauf an, einen Weg zur einheitlichen Gestaltung sinnvoller Vorgabezeitunter lagen fiir dieses Aufgabengebiet zu weisen. 1m besonderen wurden die Arbeitsgruppen "Werkzeug-Zusammen bau", "Werkzeug-Reparatur" und "Werkzeug-Erprobung" zusammen hangend behandelt, um iiber die nicht selten anzutreffende Unent schlossenheit im Aufbau von Arbeitszeitunterlagen fiir diese Arbeits gruppen hinwegzuhelfen. Das Bediirfnis einer Koordinierung der kalkulationstechnischen Begriffe und Bezeichnungen ist hinreichend bekannt, und es ist zu hoffen, daB auch fiirdie Handzeiten der vor genannten Arbeitsgruppen - ahnlich denen der Maschinenzeiten"-" allmahlich allgemeingiiltige Richtlinien geschaffen werden. Der Schweizer Maschinenfabrik Studer, die freundlicherweise das Bildmaterial fiir den Abschnitt "Profilschleifen" zur Verfiigung stellte, und der Firma H. Hommel, die vermittelnd das Unterlagenmaterial der englischen Firma Boneham E. Turner J ... td. bereitgestellt und da durch zur Ausgestaltung des Abschnitts "Lehreninnenschleifen" bei getragen hat, sei an dieser Stelle bestens gedallkt. Nicht zuletzt gebiihrt dem Springer-Verlag volle Anerkennung fiir die sorgfaltige und iibersicht.liche Anordnung des mit zahlreichen Ta bellen durchsetzten Stoffes.

Inhalt
I. Einleitung.- II. Fertigungsverfahren im Werkzeugbau.- III. Lohnsysteme.- 1. Der Einzelakkord.- 2. Das Prämienverfahren.- IV. Fertigungsvorbereitung und Fertigungsfluß.- 1. Die Betriebskalkulation als Überwachungsstelle.- 2. Die Arbeitsverteilung.- V. Richtwertbildung und Zeitvorgabe.- 1. Die Gliederung der Arbeitsgruppen.- 2. Die Zeitermittlung für die maschinelle Teilefertigung.- 3. Die Zeitvorgabe für den Werkzeugzusammenbau.- 4. Richtzeitbildung für die Reparatur von Werkzeugen.- 5. Richtzeitbildung für das Ausprobieren von Werkzeugen.- VI. Beispiele aus der Praxis der Zeitermittlung.- 1. Beispiel: Anfertigung eines Säulenführungsgestelles mit federndem Niederhalter.- 2. Beispiel: Anfertigen eines Folgeschnittes.- 3. Beispiel: Anfertigen eines Verbundwerkzeuges.- 4. Beispiel: Reparatur eines Verbundwerkzeuges.- VII. Schlußwort.- Verzeichnis der Arbeitszeittabellen, geordnet nach Arbeitsgängen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642927072
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the origi
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642927072
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-92707-2
    • Veröffentlichung 22.01.2012
    • Titel Die Arbeitszeitermittlung im Werkzeugbau
    • Autor E. Mindt
    • Untertitel Schnitt-, Biege-, Präge- und Ziehwerkzeuge
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 122
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470