Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Archäologien von der Antike bis 1630
Details
Archeology still tends to be seen as a young science. In this two-volume history of archeology, the author fundamentally reshapes this notion and describes the emergence of archeological methods since antiquity. She also explains the origins of today's national and sub-disciplinary differences, using examples from pre-history and early history. Volume 1 covers the theoretical foundations and the period from the classical age to 1630.
Autorentext
Barbara Sasse, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zusammenfassung
"Mit der engen Verknüpfung von wissenschaftlichen und gesellschaftshistorischen Entwicklungen begegnet Sasse zugleich einer Diskussion um den älteren Ansatz der Fachgeschichte bzw. deren Verlängerung in vorwissenschaftliche Zeit (Sasse, 2017, 394-395). Sie betont den damit verbundenen Erkenntnisgewinn im Spannungsfeld evolutionistisch-naturwissenschaftlicher und historisch geprägter Phasen - die eben gerade keine stringente Entwicklung auf ein bestimmtes Fach oder eine bestimmte Ideologie hin erkennen ließen. Barbara Sasse hat ein Kompendium geschaffen, das dem reflektierenden Archäologen ebenso wie dem Gesellschaftshistoriker die Genese archäologischen Forschens als wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und deren (dieser Tage nach wie vor - oder wieder - infrage gestellter) gesellschaftlicher Relevanz deutlich vor Augen führt."
Jens Notroff in: Archäologische Informationen 42, Early View (2019)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110214697
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B175mm x T31mm
- Jahr 2016
- EAN 9783110214697
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-021469-7
- Veröffentlichung 07.11.2016
- Titel Die Archäologien von der Antike bis 1630
- Autor Barbara Sasse
- Untertitel Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 69/1
- Gewicht 950g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 446
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 16001 A. 1. Auflage