Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die archäologische Erforschung der tunesischen Sahelzone von 1830 bis 1956
Details
Die archäologische Praxis und die epigraphische Forschung in der Sahelzone in der vorkolonialen und kolonialen Zeit wurden sowohl von französischen Politikern als auch von Militärs und Geistlichen in den Dienst der Kolonialisierung gestellt. Einige Forscher riefen dazu auf, den antiken Stein für moderne Bauwerke zu verwenden, und ermutigten dazu, das Erbe der Sahelzone in ausländische Museen zu transferieren. Auf der anderen Seite war die Kolonialisierung auch für die Archäologie von Vorteil. Trotz der Schäden und der Zerstörung des Sahel-Erbes hatten diese kolonialen Erkundungen - darunter vor allem die Erstellung von Generalstabskarten - trotz allem den Verdienst, dass Stätten, Denkmäler und epigraphische Dokumente entdeckt wurden und Gesetze zur Erhaltung, Sicherung und Restaurierung bestimmter Denkmäler erlassen wurden.Diesen Gesetzen ist es zu verdanken, dass die Katakomben von Hadrumète erhalten blieben, dass das Amphitheater von El-Djem noch steht und dass die anderen Altertümer der Sahelzone vor den Unwägbarkeiten der Zeit und den modernen Bauten geschützt blieben.
Autorentext
Karima Yacoubi, dottoranda in Storia e Archeologia delle Civiltà Antiche, Facoltà di Scienze Umane e Sociali, Università di Tunisi, membro del laboratorio: Histoire des. Economies et des Sociétés Méditerranéennes (HESM).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206621348
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206621348
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-62134-8
- Veröffentlichung 30.10.2023
- Titel Die archäologische Erforschung der tunesischen Sahelzone von 1830 bis 1956
- Autor Karima Yacoubi
- Untertitel Herausforderungen und Praktiken
- Gewicht 227g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 140
- Genre Geschichts-Lexika