Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die architektonische Ausgestaltung der Grabmonumente aus dem Kidrontal
Details
Die Autorin gibt in ihrem Buch einen spannenden Einblick über die Entstehung und die architektonischen Eigenheiten der wohl bedeutendsten Grabanlagen in Israel. In Jerusalem befindet sich ein geschichtlich bedeutendes Tal, das Kidrontal. Es besitzt vier imposante Grabbauten- das Grab des Absalom, das Grab des Joschafat, das Grab der Bene Chesir und das Grab des Zacharias, die zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. aus den umliegenden Felsen gehauen wurden. Diese steinernen Monumente weisen unterschiedliche architektonische Formen auf, die sich mit griechischen, römischen und nabatäischen Stileigenheiten verbinden. Vergleiche und Parallelen der einzelnen Architekturformen und Dekorsysteme lassen sich dabei in der jordanischen Felsenstadt Petra und in Hegra, dem heutigen Mada in Salich in Saudi Arabien finden.
Autorentext
Verena Prexl, 1984 geboren, in Voitsberg aufgewachsen, lebt seit 2002 in Graz, abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften und der Klassischen Archäologie an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639725179
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639725179
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72517-9
- Veröffentlichung 04.11.2014
- Titel Die architektonische Ausgestaltung der Grabmonumente aus dem Kidrontal
- Autor Verena Prexl
- Untertitel im Vergleich mit nabatischen Grbern
- Gewicht 244g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 152
- Genre Geschichts-Lexika