Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Architektur der Kultbauten Japans
Details
Mit den buddhistischen Mönchen und Gelehrten kam im 6. Jahrhundert auch die chinesische Architektur der Sui-Dynastie nach Japan. Der Stil der neu errichteten buddhistischen Tempel sollte die japanische Architektur nachhaltig prägen. Hauptbaumaterial der Asuka- und Narazeit war Holz. Durch Brände und Naturkatastrophen sind diese Gebäude immer wieder zerstört worden, doch einige wenige Tempel sind zumindest teilweise im Original erhalten. Wichtiger noch für die Erhaltung der Architektur dieser Epoche ist allerdings, dass viele Gebäude über die Jahrhunderte mehrfach originalgetreu wieder aufgebaut wurden, weswegen sich auch die Kenntnis der Bautechniken größtenteils erhalten hat. Die ältesten buddhistischen Bauten in Japan und die ältesten erhaltenen Holzgebäude der Welt stehen im Hry-ji im Südwesten der Präfektur Nara. Sie sind das herausragendste Beispiel für die Architektur aus der Asuka-Zeit. Die 41 Gebäude des Tempelkomplexes wurden im 7. Jahrhundert als privater Tempel von Shtoku Taishi errichtet. Der Buddhismus gewann immer mehr Einfluss in Nara, und der Mönch Kkai (774-835) bereiste China und studierte in Xi'an Tantra bzw. Vajrayana. Zurück in Japan gründete er Shingon-sh_. Im Zentrum dieser Lehre standen Mandalas, Diagramme des spirituellen Universums, die auch den Tempelbau beeinflussten. Japanische buddhistische Architektur übernahm auch die unter dem Namen Stupa bekannten Grabhügel, und ihre chinesische Weiterentwicklung, die Pagode. (Wiki) Illustriert mit 329 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1907.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956928307
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1907
- Größe H220mm x B170mm x T25mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956928307
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-830-7
- Veröffentlichung 02.12.2015
- Titel Die Architektur der Kultbauten Japans
- Autor F. Baltzer
- Gewicht 628g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 360
- Genre Architektur